Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Präventionspreis für Initiative „LIFENET“ der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/praeventionspreis-fuer-initiative-lifenet-der-universitaet-leipzig-2025-01-24

Die Initiative“LIFENET“ der Universität Leipzig zur Unterstützung psychisch belasteter Nachwuchs-Leistungssportler:innen ist von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gesetzliche Unfallversicherung ausgezeichnet worden. Studienleiterin Johanna Kaiser vom Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie und der Leiter der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie, Prof. Dr. Julian Schmitz, erhielten am 23. Januar von VBG-Mitarbeiter Martin Kirsten eine Urkunde, den eigentlichen Präventionspreis – einen gläsernen Pfeil – sowie 3.000 Euro zur Unterstützung der weiteren Projektarbeit. „Das ist für uns eine tolle Auszeichnung. Sie bringt das Projekt zum Strahlen“, betonte Schmitz bei der Preisübergabe am Institut für Psychologie.
„Für junge Spitzenathlet:innen gibt es viele verschiedene Belastungsfaktoren, vor

Universität Leipzig: Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
keine Erfindung der Neuzeit, sondern seit Anbeginn des menschlichen Zusammenlebens gibt

Universität Leipzig: Speicherplatz für Arbeitsgruppen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/speicherplatz-fuer-arbeitsgruppen

Der Speicherplatz für Arbeitsgruppen bietet einen gemeinsamen Speicherplatz zur Ablage großer Mengen gemeinsam genutzter Dokumente in unterschiedlichsten Dateiformaten mit Zugriff für berechtigte Mitglieder der Universität Leipzig. Das Laufwerk ist aus dem Uni-Netz oder per VPN für die Beteiligten der Abteilung/Arbeitsgruppe verwendbar.
(im Rahmen virtueller Server oder als NFS/CIFS): 150 € (pro Jahr und TByte (es gibt

Universität Leipzig: Schulungen Forschungsdatenmanagement

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/schulungen-forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement, FDM, Schulungen Forschungsdatenmanagement, Universität Leipzig, Forschungsdaten, Datenmanagement, Forschung organisieren, Daten archivieren, Open Science, Datenmanagementplan, wissenschaftliche Schulungen
Das Video gibt eine erste Einordnung und verweist auf unser begleitendes Kursprogramm

Universität Leipzig: Nach Wahl: Hochschulen in Sachsen erwarten Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nach-wahl-hochschulen-in-sachsen-erwarten-weiterentwicklung-des-wissenschaftsstandorts-sachsen-2024-09-05

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen begrüßt, dass mit den Ergebnissen der Landtagswahl davon auszugehen ist, dass die künftige Staatsregierung auch weiterhin die hohe Bedeutung der Wissenschaft für die Innovations- und Wirtschaftskraft des Freistaates Sachsen honorieren wird.
Diese Zuschussvereinbarung gibt den Beschäftigten und Studierenden eine Perspektive

Universität Leipzig: Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen: Geschwisterposition hat nur sehr geringen Einfluss auf die Persönlichkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstgeborene-sandwichkinder-und-nesthaekchen-geschwisterposition-hat-nur-sehr-geringen-einfluss-auf

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt kaum damit zusammen, wo wir in der Geburtenreihenfolge zwischen unseren Geschwistern stehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht wurde.
Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der Laien-Psychologie gibt es dabei