Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Deutschlandstipendien für 137 Studierende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutschlandstipendien-fuer-137-studierende-2022-11-24

Die Universität Leipzig kann im aktuellen Studienjahr an 137 Studierende Deutschlandstipendien vergeben, ermöglicht von mehr als 100 Förderpartnern. Zur Stipendienfeier am 23. November im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli lernten sich die Stipendienstifter:innen und ihre Stipendiat:innen persönlich kennen.
Die meisten Deutschlandstipendien gibt es an der Universität Leipzig aktuell in den

Universität Leipzig: Versicherungsmanagement

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/versicherungsmanagement

Der MBA-Insurance ist ein universitärer, FIBAA-akkreditierter Aufbaustudiengang mit Fokus auf die Versicherungswirtschaft. Er bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Grundlage für das Management von Versicherungsunternehmen und angrenzenden Finanzdienstleistern. Der Studiengang wird im externen Verfahren durchgeführt.
auf den neuesten wissenschaftlichen Stand der Managementkonzepte und -techniken, gibt

Universität Leipzig: Studium universale fragt: Wie werden wir leben?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studium-universale-fragt-wie-werden-wir-leben-2025-04-02

Im Sommersemester 2025 steht die Ringvorlesungsreihe Studium universale der Universität Leipzig unter dem Motto „Wie werden wir leben?“. Die erste Veranstaltung beginnt am 9. April 2025 im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatzt um 19:00 Uhr. Den Eröffnungsvortrag hält Kai Gondlach, einer der renommiertesten Zukunftsforscher Deutschlands. Sein Vortrag trägt den Titel „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“. Insgesamt stehen aktuell bis zum 9. Juli insgesamt zehn Vorlesungen auf dem Programm, vier weitere sind in Planung.
Mai gibt es im GRASSI Museum für Angewandte Kunst eine Vorlesung über „Materialien

Universität Leipzig: Nachdrücklich für Nachhaltigkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachdruecklich-fuer-nachhaltigkeit-2020-10-28

Die studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität Leipzig haben ein Forderungspapier erstellt, das sich an die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Rektorat, Verwaltung und Fakultäten richtet. Das Papier wurde in der vergangenen Woche beim vierten Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ erörtert. Mitarbeiterinnen des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich stellten dort auch die Pläne für ein fakultätsübergreifendes Modul zum Thema Klimawandel im Bereich der Schlüsselqualifikationen vor.
Ein inhaltliches Gerüst für ein Nachhaltigkeitsberichtswesen gibt es bereits.

Universität Leipzig: Nach Wahl: Hochschulen in Sachsen erwarten Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nach-wahl-hochschulen-in-sachsen-erwarten-weiterentwicklung-des-wissenschaftsstandorts-sachsen-2024-09-05

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen begrüßt, dass mit den Ergebnissen der Landtagswahl davon auszugehen ist, dass die künftige Staatsregierung auch weiterhin die hohe Bedeutung der Wissenschaft für die Innovations- und Wirtschaftskraft des Freistaates Sachsen honorieren wird.
Diese Zuschussvereinbarung gibt den Beschäftigten und Studierenden eine Perspektive

Universität Leipzig: „Medizin nach Maß“ mit Humboldtprofessor Jens Meiler

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/medizin-nach-mass-mit-humboldtprofessor-jens-meiler-2020-11-12

In einer neuen Folge der 3sat-Wissensdokumentation „Wissen hoch 2“ berichtet Jens Meiler, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Leipzig, über den aktuellen Stand der individualisierten Medizin: „Wissenschaftlich ist es möglich, für den einzelnen Patienten und für seine spezielle Erkrankung auf molekularer Basis ein Therapeutikum zu entwickeln.“
welche unterschiedlichen Herangehensweisen es in der individualisierten Medizin gibt

Universität Leipzig: Wissenschaftlicher Nachwuchs erhält Forschungspreis der Roland Ernst Stiftung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-mar-bosch-queralt-und-pd-dr-alexander-ruehle-erhalten-forschungspreis-der-roland-ernst-stiftung-2024-01-19

Die Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen würdigt zwei Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig mit dem Roland-Ernst-Forschungspreis, jeweils dotiert mit 2.500 Euro. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Research Festival of Life Sciences der Universität Leipzig am 18. Januar 2024 statt.
„Ich freue mich sehr über die Anerkennung der Roland Ernst Stiftung, denn sie gibt