Universität Leipzig: Workshop Auslandssemester https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/workshop-auslandssemester
Natürlich gibt es immer noch 100 offene Fragen.
Natürlich gibt es immer noch 100 offene Fragen.
Von der winterlichen Ruhe hin zur Blütenpracht des Frühlings, über den Glanz des Sommers und die Farben des Herbstes, kann man sich bei unseren beliebten Sonntagsführungen im Botanischen Garten der Universität Leipzig von der Vielfalt der Pflanzenwelt begeistern lassen.
Diese Führung gibt spannende Einblicke in die Verwandtschaftsverhältnisse der Pflanzen
Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
Das Hauptproblem besteht darin, dass es keine klaren Regeln oder Vorschriften gibt
Das Institut für Slavistik freut sich, Frau Dr. Olena Synchak (Ukrainische Katholische Universität, Lviv) als Gastwissenschaftlerin im Wintersemester 2024/25 begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Synchak forscht im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts “Women in Ukrainian Dictionaries: Lexikographische Aktualisierungen des Web-Wörterbuchs der ukrainischen weiblichen Personenbezeichnungen und des Ukrainisch-Deutschen Wörterbuchs” (Förderlinie ‘Zukunft Ukraine’).
Das Hauptproblem besteht darin, dass es keine klaren Regeln oder Vorschriften gibt
Wie bereits im Vorjahr, hat ie Universität Leipzig auch 2023 wieder Amtshilfe für das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft geleistet: Rund 1.000 ukrainische Schüler:innen, die sich als Geflüchtete im Ausland aufhalten, haben im Juni und Juli an der Universität Leipzig die ukrainische Hochschulzugangsprüfung abgelegt.
Deutschland wahrgenommen sowie an Studienmöglichkeiten, die es an der Universität Leipzig gibt
Philipp Gleiche gibt einen Einblick in die Zukunft der Stadt Leipzig am Beispiel
Der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft ist an unserer Universität zeigt sich durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Region, Unterstützung bei Patentierungsverfahren, Angebote für Studierende zur Existenzgründung und durch verschiedene Transfer-Veranstaltungen.
Zur Realisierung von Verbundprojekten gibt es verschiedene Förderprogramme und Netzwerke
Der Biologe Prof. Christian Wirth von der Universität Leipzig, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), ist von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in das neugegründete Forum #Zukunftsstrategie berufen worden. Der Experte ist in dem Gremium Pate für die Mission II „Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherheit und Bewahrung der Biodiversität voranbringen“.
Dafür gibt es sechs Missionen, die die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen
Möglichkeiten sind vielfältig, die Berufsfelder aber meist unspezifisch und es gibt