Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Lehren, Forschen und Weiterbilden im Ausland

https://www.uni-leipzig.de/international/lehren-forschen-und-weiterbilden-im-ausland

Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Universität haben die Möglichkeit, weltweit Auslandsaufenthalte zu absolvieren und sich so stetig beruflich weiterzuentwickeln. Informieren Sie sich über unsere Kooperationen sowie Programme und Angebote.
mehr erfahren Projektförderung Eine Auswahl geförderter Projekte gibt Einblicke

Universität Leipzig: Universität Leipzig lädt zur Arqus Jahreskonferenz 2025

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-laedt-zur-arqus-jahreskonferenz-2025-2025-03-18

Vom 1. bis 4. April 2025 ist die Universität Leipzig Gastgeberin der Arqus Jahreskonferenz. Unter dem Motto „European Universities at the Crossroads“ kommen rund 300 Teilnehmende aus den neun Partneruniversitäten, den assoziierten Hochschulen in Mohyla, Ukraine, und Durham, Großbritannien, sowie Vertreter:innen weiterer Allianzen zusammen, um die Zukunft der europäischen Hochschulbildung zu diskutieren.
Eine begleitende Posterausstellung im Augusteum gibt Einblicke in die Arbeit der

Universität Leipzig: Stipendium für Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-forschung-zu-gefaehrlicher-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-2023-04-06

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
Zwerchfellhernie sein.“ Für die gefährliche Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge gibt

Universität Leipzig: Chemiker Jörg Matysik ist Co-Autor von Übersichtsartikel zur Spin-Hyperpolarisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/chemiker-joerg-matysik-ist-co-autor-von-uebersichtsartikel-zur-spin-hyperpolarisation-2023-03-10

Magnetresonanztechniken werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Praxis eingesetzt. Das bekannteste Beispiel ist die Magnetresonanztomographie in der Medizin. Aktuell erfahren diese Techniken einen großen Aufschwung durch das sich schnell entwickelnde Gebiet der sogenannten Spin-Hyperpolarisation. Damit kann die Intensität der Signale beträchtlich erhöht werden, was der relativ geringen Empfindlichkeit der Magnetresonanz entgegenwirkt. Der Leipziger Chemie-Professor Jörg Matysik hat zusammen mit zwölf weiteren Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA einen Überblicksartikel zum Stand der Forschung auf diesem Gebiet in der sehr renommierten Fachzeitschrift „Chemical Reviews“ veröffentlicht.
Foto: Christian Hüller „Die Hyperpolarisation gibt den bestehenden Anwendungen

Universität Leipzig: Uni-Expertin im ZDF Magazin Royale

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-expertin-im-zdf-magazin-royal-2022-05-30

Hasskommentare im Internet – das ist eines der Forschungsfelder von Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtsprofessorin an der Universität Leipzig. Ihre Expertise brachte sie am Freitagabend (27. Mai 2022) in das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann ein.
Hoven von der Juristenfakultät der Universität Leipzig klar: „Für Taten im Internet gibt