Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Chemie M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-m-sc

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Chemie bietet Ihnen umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den chemischen Fächern und fachübergreifenden Bereichen der Biowissenschaft und Materialwissenschaft. Im Sinne der Chemie als Querschnittswissenschaft, können Sie nach dem Abschluss Ihres Studiums wichtige Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrnehmen.
Bernd Abel Gibt es außerirdisches Leben?

Universität Leipzig: Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-prof-dr-stefan-rohdewald-zum-ukraine-krieg-machtbalance-zwischen-kriegsparteien-beguenstigt-einen-friedensschluss-2022-04-05

Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er hat seit 2020 den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig inne und forscht zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens.
Seit 2014 gibt es ein Papier der Europäischen Kommission, in dem diese eine europäische

Universität Leipzig: Konferenzdolmetschen M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/konferenzdolmetschen-m-a

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Neben einer hohen Kompetenz in der deutschen Sprache wird das Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) für mindestens eine weitere (Fremd-)Sprache vorausgesetzt. Im Studium vertiefen Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen im Dolmetschen und erhalten durch simulierte Konferenzen, Projekte oder Exkursionen Einblicke in ausgewählte Berufsfelder.
Für den Sprachnachweis gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: mindestens zweijähriger

Universität Leipzig: Lage ukrainischer Wissenschaftler:innen: „Die Schicksale gehen einem nahe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ueber-die-lage-ukrainischer-wissenschaftlerinnen-die-schicksale-gehen-einem-nahe-2022-09-15

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24.02.2022 häufen sich an unserer Universität nicht nur die Beratungsanfragen von Studierenden mit Fluchterfahrung. Auch ukrainische Wissenschaftler:innen treten mit unterschiedlichen Anliegen zunehmend in Kontakt mit der Universität Leipzig. Im Fall von Prof. Dr. Carmen Bachmann, Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Initiatorin der Konferenz Chance for Science, sind das vor allem Ukrainer:innen, die aus der Ukraine heraus auf der Suche nach Forschungspartner:innen in Deutschland sind. Antje Schöne hingegen berät an der Stabsstelle Internationales geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen, die an der Universität Leipzig Fuß fassen wollen. Im Interview mit dem Universitätsmagazin erzählen die beiden davon, wie kleinteilig und individuell ihre Arbeit im Hinblick auf die Fülle an Anfragen ist und an welche Gänsehautmomente sie oft zurückdenken müssen.
Nachrichten lese, dass es gerade in einem bestimmten ukrainischen Ort Raketenbeschuss gibt

Universität Leipzig: Universität Leipzig begrüßt mehr als 7000 Studienanfänger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-fuenften-mal-in-folge-universitaet-leipzig-begruesst-mehr-als-7000-studienanfaenger-2015-10-14-1

Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum fünften Mal in Folge nehmen mehr als 7000 junge Menschen ein Studium an der Universität Leipzig auf. Fast 36 Prozent von ihnen – und damit mehr als je zuvor – stammen aus dem Westen Deutschlands, 11 Prozent aus dem Ausland. Die Zahl der Bewerber lag bei rund 44.500. Dies ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der traditionsreichen Hochschule. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer kann die Universität Leipzig Erfolge vermelden. So machte sie im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen, den größten Sprung – sie kletterte um sieben Plätze auf Rang 31.
Und aus dem sächsischen Wissenschaftsministerium gibt es positive Signale für eine