Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/subtypen-von-fettzellen-im-menschlichen-koerper-entdeckt-2025-03-12

Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht worden. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschung, um die personalisierte Medizin bei Adipositas voranzubringen.
Israel fanden heraus, dass es im menschlichen Fettgewebe spezialisierte Fettzellen gibt

Universität Leipzig: Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-stammzellmodell-zur-erforschung-einer-lebensgefaehrlichen-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-entwickelt-2023-03-09

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und Critical Care Medicine veröffentlicht.
Bisher gibt es in der Medizin wenig Erkenntnisse dazu, wie die angeborene Zwerchfellhernie

Universität Leipzig: Diabetische Nierenerkrankung: Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/diabetische-nierenerkrankung-ursache-und-moeglicher-therapieansatz-identifiziert-2024-10-10

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der eine zentrale Rolle in der Entwicklung der diabetesbedingten Nierenerkrankung spielt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht ein Gerinnungsprotein. Dieses ist bereits im frühen Stadium der Erkrankung in Urinproben Betroffener nachweisbar und kann als Marker für die Diagnose dienen. Seine Konzentration lässt Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung zu. Ein neuer Behandlungsansatz könnte in der gezielten Hemmung dieses Gerinnungsproteins bestehen. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Wissenschaftler:innen im renommierten Fachjournal Nature Communications.
Dieser gibt das Signal, vermehrt freie Sauerstoff-Radikale zu bilden.

Universität Leipzig: Seltene Entdeckung: Wie eine Gen-Mutation für eine höhere Intelligenz sorgt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-entdeckung-wie-eine-gen-mutation-fuer-eine-hoehere-intelligenz-sorgt-2022-05-10

Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Würzburg an Fruchtfliegen nachgewiesen, wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann. Die Entdeckung haben sie in der renommierten Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.
„75 Prozent krankheitsverursachender menschlicher Gene gibt es auch in der Fruchtfliege

Universität Leipzig: Religionssoziologe Gert Pickel: Antisemitismus ist „hochgradig gegenwärtiges Problem“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religionssoziologe-antisemitismus-ist-hochgradig-gegenwaertiges-problem-2025-01-22

Antisemitismus ist nach Ansicht des Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig schon lange eine gesellschaftliche Normalität. Jüdinnen und Juden würden immer wieder zum „geeigneten Sündenbock oder Feindbild“ gemacht. Anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust am 27. Januar spricht der Forscher unter anderem auch über die Belastungen für jüdische Studierende und Mitarbeitende an deutschen Hochschulen wie der Universität Leipzig. Sie seien Ausgrenzung und öffentlicher Bloßstellung ausgesetzt, könnten sich nicht mehr unbeschwert auf dem Campus und in der Stadt bewegen, erklärte der stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und Antisemitismusbeauftragte der Universität.
Gibt es Zusammenhänge mit dem Nahostkrieg und dem beschlossenen Waffenstillstand?

Universität Leipzig: Leipziger Mathematiker erhält Leibniz-Preis 2018

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wichtigster-forschungsfoerderpreis-deutschlands-geht-an-prof-dr-laszlo-szekelyhidi-2017-12-15

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte am gestrigen Donnerstag (14.12.2017) in Bonn vier Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2018 zu. Unter ihnen ist auch Prof. Dr. László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik der Universität Leipzig. Er erhält die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung für seine bedeutenden Forschungsergebnisse in der Theorie partieller Differentialgleichungen.
mit seinen Mitstreitern berechnen, welche Regelmäßigkeiten es bei diesem Phänomen gibt