Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/brueder-und-schwestern-praegen-den-charakter-weniger-als-gedacht-2022-08-26

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of Wellington (Neuseeland). Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Science“ veröffentlicht.
Dazu gibt es vielfältige Annahmen und auch widersprüchliche Befunde, auch weil frühere

Universität Leipzig: Forscherduo aus Leipzig und Graz akquiriert DFG-FWF-Drittmittelprojekt zum Thema Sprachwechselkosten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscherduo-aus-leipzig-und-graz-akquiriert-dfg-fwf-drittmittelprojekt-zum-thema-sprachwechselkosten-2023-03-02

Zweisprachiges Lernen, also zum Beispiel in der Schule einer Unterrichtssprache ausgesetzt zu sein, die nicht der eigenen Muttersprache entspricht, geht häufig mit schlechteren Leistungen einher. Wie Forschungsergebnisse zeigen, führt der von den Lernenden dabei verlangte Sprachwechsel zwischen Lernen (Unterricht) und Wissensabruf (Anwendung), beispielsweise im Fach Mathematik, oft zu mehr Fehlern, die als Sprachwechselkosten bezeichnet werden.
Darüber hinaus gibt es bisher kaum Befunde dazu, wie lange diese Sprachwechselkosten

Universität Leipzig: LifeGate: Interaktive Karte zeigt Vielfalt des Lebens

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lifegate-interaktive-karte-zeigt-vielfalt-des-lebens-2022-07-27

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in tausenden Fotos zeigt. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft. Die interaktive Karte ist nun für jeden kostenlos nutzbar unter https://lifegate.idiv.de.
Dabei gibt es von manchen Arten viele Fotos, von anderen noch keine. 6000 Bürger:

Universität Leipzig: Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demokratieforschung-in-sachsen-das-saechsische-else-frenkel-brunswik-institut-hat-seine-arbeit-aufge

Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem Rechtsextremismus. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend groß und deshalb hat die Landesregierung an der Universität Leipzig ein Landesforschungsinstitut gegründet. Sehr schnell kamen darauf Reaktionen: Sollen Sachsens Bürger belehrt werden? Ist das ihnen gegenüber nicht ein Misstrauensvotum? Besteht jetzt ein Generalverdacht? Was ist mit dem Linksextremismus und wie steht es überhaupt um religiösen Extremismus? Viele Fragen schlossen sich an und auf einige soll in diesem Blog-Beitrag Antwort gegeben werden.
Diese einfachen Lösungen gibt es auch im religiösen Fundamentalismus, an manchen

Universität Leipzig: Schüler:innen verfassen vorweihnachtliche Post gegen Einsamkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-verfassen-vorweihnachtliche-post-gegen-einsamkeit-2023-12-11

Vorweihnachtliche „Post gegen Einsamkeit“: Am vergangenen Freitag (8. Dezember) haben Mitarbeiterinnen des Transferprojektes „Praxis im Lehramtsstudium“ (PiL) der Universität Leipzig 2.439 Briefe an den Malteser Hilfsdienst Leipzig übergeben. Bestimmt sind sie für allein lebende Senior:innen aus Leipzig. Schüler:innen hatten die festlichen Briefe und Postkarten auf Initiative der PiL-Beschäftigten gestaltet.
Studentin Leonie Frenzel gibt einen Einblick in die Arbeit mit ihrer 1.

Universität Leipzig: Mehr Tierwohl durch mobiles Schlachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-tierwohl-durch-mobiles-schlachten-2024-01-11

Tiere werden nicht selten mehrere Stunden transportiert – aus Kostengründen oder weil es logistisch durch die Zentralisierung der Schlachthöfe nicht anders möglich ist. In dieser Zeit empfinden sie Stress – eine Tatsache, die viele Landwirte für ihre Tiere nicht mehr hinnehmen möchten. Ein Trend, der sich gerade herausbildet, ist daher das mobile, hofnahe Schlachten. Es trägt nicht nur zu mehr Tierwohl bei, sondern auch zu größerer Regionalität, denn immer mehr Verbraucher:innen möchten wissen, woher das von ihnen konsumierte Fleisch stammt.
mobilen Schlachthof für verschiedene Tierarten, den es so in Deutschland noch nicht gibt

Universität Leipzig: Leipziger Lehrende erhalten den Arqus Teaching Award 2022

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-lehrenden-team-erhaelt-den-arqus-teaching-award-2022-2022-04-06

Die Europäische Hochschulallianz Arqus hat in diesem Jahr zum ersten Mal den „Arqus Teaching Excellence Award“ in zwei Kategorien vergeben: „Enabling research-based teaching“ und „Enabling students“. Den forschungsbasierten Preis konnten sich die Dozent:innen Jenny Kunhardt, Maeva Baudoin und Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sichern. Sie hatten sich mit ihrem Master-Modul „Stadtmanagement I“ aus dem Wintersemester 2020/21 beworben und bekamen den Preis am 5. April 2022 bei der Jahreskonferenz von Arqus in Padua, Italien, überreicht.
In der Region Leipzig gibt es eine Vielzahl von Klein- und Mittelstädten, deren Entwicklung