Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Neue Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiterhin unterrepräsentiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studie-ostdeutsche-in-spitzenpositionen-weiterhin-unterrepraesentiert-2024-02-13

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen. In Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, sagt der Soziologe Dr. Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig. Für seine Untersuchung hat er Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus den Jahren 1990 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der „Zeitschrift für Soziologie” publiziert.
Das erhöhe die Attraktivität populistischer Narrative, gibt Hartmann zu bedenken.

Universität Leipzig: Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-regenwuermer-verringern-insektenbestaende-in-waeldern-nordamerikas-2022-03-30

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwümer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig in der Fachzeitschrift Biology Letters. Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten bisher noch wenig beachtete Ursachen haben können. Diese sollten zum Schutz und Management der Insektengemeinschaften stärker berücksichtigt werden.
Kanada, in dem es sowohl von Regenwürmern besiedelte als auch nicht-besiedelte Teile gibt

Universität Leipzig: AfD-Wähler glauben besonders oft an Verschwörungserzählungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/afd-waehler-glauben-besonders-oft-an-verschwoerungserzaehlungen-2021-01-27

Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Unter Anhängern der Grünen kommen Verschwörungserzählungen hingegen am seltensten vor. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker, Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig, sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.
Verschwörungsmentalität, der Parteipräferenz sowie der Selbstverortung auf einer Links-Rechts-Skala gibt

Universität Leipzig: ZDF-Dokumentation stellt Leipziger Lösung für PET-Recycling vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zdf-dokumentation-stellt-leipziger-loesung-fuer-pet-recycling-vor-2023-08-03

Wie das Müllproblem mithilfe einer Entdeckung von der Universität Leipzig gelöst werden könnte, ist Thema einer neuen ZDF-Dokumentation. Dr. Christian Sonnendecker von der Fakultät für Chemie und Mineralogie stellt darin das Enzym PHL7 vor, das in Rekordzeit PET abbaut. Gezeigt werden auch die ersten Schritte zur Umsetzung in der Industrie.
Schließlich gibt der Beitrag einen Vorgeschmack auf die direkte Anwendbarkeit in