Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Leidenschaft für Sprachen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leidenschaft-fuer-sprachen-linguist-haspelmath-forscht-mit-erc-advanced-grant-an-der-universitaet-le

Bereits mit 14 Jahren liebte Martin Haspelmath die deutsche Grammatik, auch die lateinische, englische und griechische fand er interessant. Aus dieser Leidenschaft wurde sein Beruf. Heute ist der 52-Jährige ein international renommierter Linguist. Am 1. November startet der Sprachwissenschaftler – ausgestattet mit einem prestigeträchtigen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates in Höhe von 1,77 Millionen Euro – an der Universität Leipzig ein fünfjähriges Projekt zur Erforschung von universalen Eigenschaften der Sprachen sowie deren Erklärung durch den Sprachgebrauch. Prof. Dr. Haspelmath, der bereits seit 1999 als Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Leipzig arbeitet, ist der erste mit einem ERC Advanced Grant geförderte Wissenschaftler der Alma mater.
Sprachen aller Kontinente haben gezeigt, dass es eine ganze Reihe solcher Asymmetrien gibt

Universität Leipzig: Netzwerk für Wildtierhilfe stößt auf reges Interesse

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/netzwerk-fuer-wildtierhilfe-stoesst-auf-reges-interesse-2023-05-02

Wer ein verletztes Wildtier findet, muss oftmals lange nach fachkundiger Hilfe für das Tier suchen. Hier will Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns, Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig, Abhilfe schaffen: Sie hat im April 2023 das Netzwerk Wildtierhilfe e.V. gegründet. Im Interview berichtet sie, was sie dazu bewogen hat und wie das Netzwerk in Zukunft kranken Wildtieren helfen wird.
In Sachsen gibt es bereits mehr als 80 Wildtierpflegestellen und mehr als 50 Tierheime

Universität Leipzig: Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht begründen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umweltoekonom-die-subvention-des-dieselverbrauchs-in-der-landwirtschaft-laesst-sich-nicht-mehr-begruenden-2024-01-05

Traktoren blockieren Straßen, wütende Bauern hindern Wirtschaftsminister Robert Habeck am Verlassen einer Fähre, für die kommende Woche sind großflächige Proteste der Bauern geplant: Die Landwirte wollen damit gegen die Kürzung der Subventionen für Agrardiesel und gegen eine KfZ-Steuer für die Landwirtschaft demonstrieren. „Durch den Druck, im Bundeshaushalt sparen zu müssen, ist endlich Bewegung in die Bemühungen gekommen, umweltschädliche Subventionen zu streichen. Insbesondere die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen ist überfällig“, sagt Martin Quaas, Professor für Bioökonomie an der Universität Leipzig und Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Im Interview spricht er über die Proteste der Bauern, Lösungswege und seine eigene Forschung auf diesem Feld.
Foto: Antje… Deutschland gibt jedes Jahr viele Milliarden Euro für umweltschädliche

Universität Leipzig: Winterblues: Tageslicht ist bestes Gegenmittel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/winterblues-tageslicht-ist-bestes-gegenmittel-2023-01-16

Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom „Winterblues“ ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Allerdings gibt es Hinweise dafür, dass der Lichtmangel während der dunklen Jahreszeit

Universität Leipzig: Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-rekonstruieren-erstmals-aufbau-des-fruchtfliegen-hirns-2024-10-18

Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die Wissenschaftler:innen des FlyWire-Konsortiums – unter ihnen die Biologin Dr. Katharina Eichler von der Universität Leipzig – erstellten ein sogenanntes Konnektom, einen Schaltplan des Gehirns dieses Insektes. Das gilt in der Fachwelt als Meilenstein, da es sich um den bisher größten jemals erstellten Gehirnschaltplan handelt. Begleitende Studien demonstrieren die Nützlichkeit des Konnektoms für die Erforschung neuronaler Prozesse und geben einen Einblick, wie diese Ressource das Forschungsfeld revolutionieren wird. Erstmals wurden dazu neun Paper in einer Ausgabe des renommierten Fachjournals „Nature“ veröffentlicht; an sechs davon war Eichler beteiligt.
„Das Fliegenkonnektom gibt uns Einblicke, wie Informationen im Gehirn verarbeitet

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
Natürlich gibt es im tiefen Winter sehr wenige Beobachtungen, aber da gibt es auch

Universität Leipzig: Auf der Suche nach Ursachen unheilbarer neurologischer Erkrankungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-forschergruppe-an-der-universitaet-leipzig-2018-09-11

Erst kürzlich erhielt er den Zuschlag, ab Oktober geht es los: Dr. Robert Fledrich vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät erforscht in den kommenden fünf Jahren die Ursachen von genetisch bedingten neurologischen Erkrankungen. Gemeinsam mit jungen Nachwuchsforschern aus der Biologie und der Medizin will er die Basis für neue Therapieansätze der bislang unheilbaren Krankheiten legen. Die Forschergruppe wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DGF) unterstützt.
Bisher gibt es keine Therapie für diese Krankheiten“, sagt Dr.

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
Zusammenhang zwischen der globalen Erwärmung und dem Verlust der Biodiversität gibt