Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Übersetzer- und Dolmetscherberufe in Zeiten von DeepL und ChatGPT

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uebersetzer-und-dolmetscherberufe-in-zeiten-von-deepl-und-chatgpt-2023-09-26

Der Übersetzer- und Dolmetscherberuf in Zeiten künstlicher Intelligenz: Warum KI keine Gefahr darstellt und was stattdessen die größte Herausforderung für das Berufsfeld ist. Darüber spricht Oliver Czulo, Professor für Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig, anlässlich des Internationalen Übersetzertages am 30. September 2023. Er erklärt, dass maschinelle Übersetzungen schon seit mehreren Jahrzehnten Teil des Berufs sind und dass die Entwicklung von KI neue Berufsfelder in der Translation schafft.
Maschinen für einfache Einsatzszenarien schon ganz gut, wo es gute Trainingsdaten gibt

Universität Leipzig: Religionskunde in Schulen oft nicht konsequent umgesetzt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religionskunde-in-schulen-oft-nicht-konsequent-umgesetzt-2023-02-27

Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Wissen über Religionen und religiöse Traditionen erlangen, und das auch aus einer nicht-religiösen Perspektive – so sehen es fast alle Lehrpläne in Deutschland vor. Allerdings wird dieses Ziel einer religionskundlichen Grundbildung laut einer Untersuchung von Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Hannover nicht immer konsequent umgesetzt. Zudem haben die Forscher:innen große regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern identifiziert. Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef von der Universität Leipzig erklärt im Interview die Befunde.
Katharina Neef: Auf diese Frage gibt es zwei Antworten: eine einfache und eine etwas

Universität Leipzig: Neue Humboldt-Professorin Tina Malti startet an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-humboldt-professorin-tina-malti-startet-an-der-universitaet-leipzig-2023-01-24

Die Entwicklungs- und klinische Psychologin Tina Malti ist die neue Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung und wird als neue Direktorin dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen. Dafür ist die international renommierte Wissenschaftlerin von der University of Toronto in Kanada nach Leipzig gewechselt. Im Interview erzählt sie, welche Ziele sie sich gesteckt hat und wie sie diese in den nächsten Jahren umsetzen möchte.
Aktuell gibt es viele Krisen, die Kinder und Jugendliche belasten.

Universität Leipzig: Expertin: „Nachhaltige Ernährung wird an Bedeutung gewinnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-nachhaltige-ernaehrung-wird-an-bedeutung-gewinnen-2024-03-04

Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen ist eine gesunde Lebensweise – meist angeregt durch Social Media – heute wichtiger denn je. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig, über Ernährungstrends, die Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln und ihr Ziel, die Sporternährung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in Deutschland zu etablieren.
Klar sollte sein, dass es auch viel veganes Junk-Food gibt.

Universität Leipzig: Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-computer-einen-corona-impfstoff-entwickeln-koennten-2020-04-17

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
Es gibt ganz verschiedene Wege, Impfstoffe herzustellen.