Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Blog #24 Wohin führt die Forschung zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-24-wohin-fuehrt-die-forschung-zur-kulturellen-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-17

„Quo vadis KuBiLand?“ Unter dieser Überschrift fand die dritte digitale Vernetzungstagung der BMBF -Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom 7 September bis 9. September 2022 vom Metavorhaben (MetaKLuB) durch die Projektleitung Professorin Nina Kolleck und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Luise Fischer, Lea Fobel und Esther Benning. Dr. Wiebke Arnholz und Dr. Éva Feig vom Projektträger DLR sowie Dr. Markus Braig vom BMBF begleiteten die Veranstaltung.
eigentlich ins Theater geht oder welche Formen der Zugehörigkeit es im ländlichen Raum gibt

Universität Leipzig: Blog #24 Wohin führt die Forschung zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-24-wohin-fuehrt-die-forschung-zur-kulturellen-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-17

„Quo vadis KuBiLand?“ Unter dieser Überschrift fand die dritte digitale Vernetzungstagung der BMBF -Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom 7 September bis 9. September 2022 vom Metavorhaben (MetaKLuB) durch die Projektleitung Professorin Nina Kolleck und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Luise Fischer, Lea Fobel und Esther Benning. Dr. Wiebke Arnholz und Dr. Éva Feig vom Projektträger DLR sowie Dr. Markus Braig vom BMBF begleiteten die Veranstaltung.
eigentlich ins Theater geht oder welche Formen der Zugehörigkeit es im ländlichen Raum gibt

Universität Leipzig: Wenn der Zug an „Kleis Trei“ hält: Sächsisch wandelt sich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenn-der-zug-an-kleis-trei-haelt-saechsisch-wandelt-sich-2025-02-14

Sächsisch klinge hässlich und sterbe ohnehin bald aus? Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der Universität Leipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt anlässlich des Tages der Muttersprache, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei häufigen Behauptungen über das Sächsische steckt. Der Internationale Tag der Muttersprache der UNESCO am 21. Februar macht auf die Wichtigkeit sprachlicher Vielfalt aufmerksam.
Sprachwissenschaftler Simon Oppermann Foto: Christian Hüller Mythos 1: „Es gibt

Universität Leipzig: Kindliches Ironieverstehen: Warum der Nachwuchs anders tickt als Erwachsene

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kindliches-ironieverstehen-warum-der-nachwuchs-anders-tickt-als-erwachsene-2024-06-03

Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig forscht seit Längerem zu diesem Thema und hat wissenschaftliche Koryphäen auf dem Gebiet des kindlichen Ironieverstehens am Freitag, 7. Juni 2024, zu einer internationalen Tagung an die Universität Leipzig eingeladen. Im Interview erklärt die germanistische Linguistin, warum Kinder auch in diesem Bereich anders ticken als Erwachsene und welche Erwartungen sie an die Konferenz hat.
Foto: Colourbox Seit wann gibt es Forschung zum Thema kindliches Ironieverstehen