Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
weiteren Austausch über die dann überwiegend abgeschlossenen Forschungsvorhaben gibt

Universität Leipzig: Expert:innen der Universität Leipzig beantworten Fragen zur Bundestagswahl

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertinnen-der-universitaet-leipzig-beantworten-fragen-zur-bundestagswahl-2025-02-05

Welche Rolle spielen für die Wähler:innen eigentlich die Kanzlerkandidat:innen? Wie wichtig ist TikTok gerade bei jungen Menschen für die Wahleinscheidung? Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Und: Lohnt sich taktisches Wählen? Die Medienredaktion der Universität Leipzig hat auf ihrem Instagram-Kanal eine Umfrage gestartet, welche Fragen die Wähler:innen zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar bewegen. Forschende der Universität Leipzig beantworten sie kurz und prägnant.
Hendrik Träger, Politikwissenschafter: „Für die Analyse von Wahlverhalten gibt es

Universität Leipzig: UN-Weltklimabericht: Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas über seine Sicht als Mitautor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/un-weltklimabericht-meteorologe-prof-dr-johannes-quaas-ueber-seine-sicht-als-mitautor-2021-08-09

Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels.
Noch immer gibt es Menschen – darunter auch Politiker –, die die Erkenntnisse der

Universität Leipzig: Achtsamkeit in der Bildung rückt stärker in gesellschaftlichen Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/achtsamkeit-in-der-bildung-rueckt-staerker-in-gesellschaftlichen-fokus-2023-09-15

Erstmals befasst sich am 21. und 22. September 2023 an der Universität Leipzig eine deutschlandweite Konferenz mit dem Thema Achtsamkeit in der Bildung. Sie richtet sich an Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung und -politik sowie Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung. „Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement“ ist der Titel der Konferenz, in der es unter anderem um Mitgefühl und Achtsamkeit in der Pädagogik geht. Susanne Krämer, Leiterin des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur“ (ABiK) an der Universität Leipzig, berichtet im Interview über ein Thema, das immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus rückt.
Welche neuen Trends gibt es auf dem Gebiet?

Universität Leipzig: Eine „Straßenkarte“ für das Gehirn der Fruchtfliege

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-strassenkarte-fuer-das-gehirn-der-fruchtfliege-2025-05-07

Erstmals haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen umfassende Erkenntnisse über das gesamte Nervensystem der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) erlangt. Im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten sie gerade die erste Studie, die im Detail die Nervenzellen (Neurone) beschreibt, die das gesamte Nervensystem der erwachsenen Fruchtfliege durchspannen. Außerdem haben sie erstmals die Gesamtheit der Verbindungen im Nervensystem (Konnektom) eines weiblichen und eines männlichen Tieres verglichen und Unterschiede festgestellt.
.… „Aktuell gibt es nur wenige elektronmikroskopische Datensätze vom Konnektom