Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: „Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten die Diagnose Diabetes, weltweit“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/immer-mehr-kinder-und-jugendliche-erhalten-die-diagnose-diabetes-weltweit-2022-11-10

An der Universität Leipzig wird seit Jahren zu einer bedeutenden Begleiterscheinung von Diabetes geforscht: der Adipositas, dem starken Übergewicht. Die Biologin Dr. Kathrin Landgraf untersucht im SFB 1052 „ObesityMechanisms“ zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze dieser Erkrankung. Ihr Kollege Dr. Robert Stein forscht verstärkt an klinischen Ansätzen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die beiden berichten anlässlich des Welttags Diabetes am 14. November im Interview über ihre Forschungen im Team von Prof. Dr. Antje Körner im pädiatrischen Forschungszentrum der Universitätsmedizin Leipzig und als Gastwissenschaftler:in am Leipziger Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG).
Beispielsweise gibt es Unterformen, bei denen eher Übergewicht und Fettverteilung

Universität Leipzig: Wie Religion Menschen trennt und verbindet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-religion-menschen-trennt-und-verbindet-2019-12-11

Die Themen Religion und religiöse Identität haben in der öffentlichen Debatte an Sichtbarkeit und Relevanz gewonnen, trotz des kontinuierlichen Prozesses der Säkularisierung. Über den Umgang mit religiösen Zugehörigkeiten, insbesondere mit dem Islam, herrscht vielerorts Verunsicherung. Ein deutsch-schweizerisches Forschungsprojekt unter Führung der Universitäten Leipzig und Luzern hat nun eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um der Frage nachzugehen, ob Religion für die eigene Identität wichtig ist und ob sie Menschen trennt oder miteinander verbindet. Die heute veröffentlichten Ergebnisse zeigen: Ihre religiöse Identität ist einer Mehrzahl der Deutschen und der Hälfte der Schweizer wichtig. Sie kann eine immense gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung haben.
Natürlich gibt es andere soziale Identitäten wie Familie oder Freundeskreis, die

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Und welche Grundlagen und organisatorischen Anforderungen gibt es an ein Projekt?

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Und welche Grundlagen und organisatorischen Anforderungen gibt es an ein Projekt?