Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Diagnostik, Förderung, Beratung – Digitale Medien zur Ausbildung diagnostischer Kompetenzen

https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/fakultaeten-und-zentrale-einrichtungen/zentrale-und-fakultaetsuebergreifende-einrichtungen/diagnostik-foerderung-beratung

Diagnostische Kompetenzen sind eine wesentliche Grundlage für faire Leistungsbeurteilung bzw. Lernstandserhebung in Schule und Unterricht und gehören zu den zentralen Standards der Lehrer:innenbildung. Im Sinne eines pädagogischen Doppeldeckerswerden die digitalen Formate als Beispiele digitaler Lernumgebungen und Lernstandserhebungen thematisiert.
Es gibt fünf Kern-Inhaltsbereiche, die über das Semester sukzessive für die Studierenden

Universität Leipzig: Über Erfahrungen in DDR-Kinderheimen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erfahrungen-in-ddr-kinderheimen-2022-05-19

Warum es für die Gegenwart von Bedeutung ist, über DDR-Kinderheime zu forschen, welche Auswirkungen die Anerkennung von Unrecht auf Einzelne hat und wie die Zusammenarbeit mit den Betroffenen weitergeht, darüber berichtet Prof. Dr. Heide Glaesmer im Interview. Sie ist Leiterin des Forschungsverbundes TESTIMONY, welcher in Zusammenarbeit der Universität Leipzig, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Medical School Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin durchgeführt wird. Aktuell bereitet sie mit ihren Kolleg:innen die Tagung am 1. Juni vor, an der Menschen mit DDR-Heimerfahrungen, Fachkräfte und die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen werden. Das mehrjährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Interessierte Medienvertreter:innen sind gebeten, sich rechtzeitig anzumelden.
Darüber hinaus gibt es aber immer wieder Berichte über Missstände in Einrichtungen

Universität Leipzig: Ernährung im Spitzensport: Schon kleine Effekte können über Sieg und Niederlage entscheiden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ernaehrung-bei-spitzensportlerinnen-schon-kleine-effekte-koennen-ueber-sieg-und-niederlage-entscheiden-2024-07-12

Eine optimale Ernährung kann im Spitzensport den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen, sagt Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für Experimentelle Sporternährung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Gerade in Ausdauersportarten spiele die Ernährung eine wichtige Rolle, individuelle Bedürfnisse und Trainingsphasen erforderten angepasste Ernährungsstrategien, um Leistungsfähigkeit und Regeneration zu fördern. Im Interview warnt Heydenreich vor der Gefahr dopingrelevanter Verunreinigungen in Nahrungsergänzungsmitteln, die bis zu 30 Prozent betreffen könnten. Auch Fleisch kann Rückstände anaboler Steroide enthalten. Sie empfiehlt den so genannten Food-First-Ansatz.
Gibt es Unterschiede, etwa zwischen Läufer:innen, Schwimmer:innen und Tänzer:innen

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Und welche Grundlagen und organisatorischen Anforderungen gibt es an ein Projekt?

Universität Leipzig: Blog #15 Transfertagung – Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Wissenschaft und Praxis im Dialog

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-15-transfertagung-digitalisierung-in-der-kulturellen-bildung-wissenschaft-und-praxis-im-dia

Am 30. November 2021 fand eine Transfertagung des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung in der Kulturellen Bildung „DiKuBi-Meta“ (T1) gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. statt.________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen und Dr. Luise Fischer
Und welche Grundlagen und organisatorischen Anforderungen gibt es an ein Projekt?