Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Nicht immer einfach, jemanden für einen blöden Fehler zu bestrafen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires-veranstaltungen/nicht-immer-einfach-jemanden-fuer-einen

In Triathlondeutschland überwiegt die Anzahl der Kampfrichter gegenüber den Kampfrichterinnen. Dass dies nicht so bleiben muss, zeigen Beispiele wie Julia Heckmann. Die 41-Jährige ist seit 2015 Kampfrichterin. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was diese Tätigkeit für sie so faszinierend macht, sie hat uns erklärt, wie schwer es manchmal fallen kann, eine*n Athlet*in zu disqualifizieren und sie hat uns verraten, wie sie reagiert, wenn ein Plüsch-Glücksbringer mit auf dem Rad sitzt.
innen zum Beispiel nach dem Check-In auch mal ein paar nette Worte mit auf den Weg gibt

Die Lieblingseinheiten unseres Nationalteams: Lina Völker | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/sheinspires/die-lieblingseinheiten-unseres-nationalteams-lina-voelker

Leistungssportler*innen haben in der Regel die besten Trainer, die Möglichkeiten für viele Einheiten und auch eine Menge Zeit, sich mit ihrem Training auseinanderzusetzen. Sie kennen daher die besten Übungen fürs Training, die besten Tricks fürs Rennen und die besten Kniffe für das im Triathlon nicht ganz unwichtige Material.
Daher gibt es natürlich auch Laufeinheiten, wie beispielsweise einen Tempodauerlauf

Sieg und EM-Ticket für Brandt, auch Bouchti international | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/05-2024/sieg-und-em-ticket-fuer-brandt-auch-bouchti-international

Kjell Brandt hat am Sonntag das Rennen der Junioren beim DTU Jugendcup in Forst gewonnen und sich damit zugleich das Ticket für die JEM gesichert. Den Juniorinnen-Startplatz sicherte sich Marielle Bouchti, die den Tagessieg allerdings verpasste.
Der DTU Jugendcup, den es seit 2006 gibt, wird in diesem Jahr über vier Rennen ausgetragen

„Derzeit fällt es mir schwer, mich in den See zu stürzen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/derzeit-faellt-es-mir-schwer-mich-den-see-zu-stuerzen

Olaf Geserick gehört zu den erfolgreichsten deutschen Altersklassen-Athlet*innen. Wir haben mit dem 52-Jährigen über Schwimmeinheiten im See bei knapp über null Grad, das Schwinden der Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter und Triathlon als Mittel zum Weltentdecken gesprochen.
Gibt es in den fast vier Jahrzehnten Triathlonsport einen Wettkampf, der sich von

Mein erster Triathlon (36): Felix Kumm | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/mein-erster-triathlon/mein-erster-triathlon-36-felix-kumm

Wie war das noch damals? Wie ging es los? In unserer Serie „Mein erster Triathlon“ erzählen Profi-Aktive, Altersklassen-Athletinnen und -Athleten oder Menschen, die beruflich mit Triathlon zu tun haben, von ihren Anfängen im Ausdauerdreikampf. Heute: Felix Kumm. Der 28-Jährige war vom Zuschauen bei Wettkämpfen dermaßen fasziniert von Triathlon, dass er unbedingt selbst starten wollte. Auf dem Weg zum Debüt galt es aber noch eine Hürde zu überwinden.
„Das habe ich mir einfach nicht zu getraut“, gibt Felix ehrlich zu.

Mein erster Triathlon (35): Heiner Brosche | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/mein-erster-triathlon/mein-erster-triathlon-35-heiner-brosche

Wie war das noch damals? Wie ging es los? In unserer Serie „Mein erster Triathlon“ erzählen Profisportler*innen, Altersklassen-Athlet*innen oder Menschen, die beruflich mit Triathlon zu tun haben, von ihren Anfängen im Ausdauerdreikampf. Heute: Heiner Brosche. Heiner (67) hatte mehrere Bandscheibenvorfälle. Dank sportlicher Bewegung hat er mittlerweile kaum mehr Beschwerden. Bei seiner Triathlon-Premiere ließ er sich von diversen Malheuren nicht aufhalten.
Aufgeben gibt es für mich nicht.

Frederike Arp: Spaß als Antrieb fürs Engagement im Ehrenamt | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ehrenamt/frederike-arp-spass-als-antrieb-fuers-engagement-im-ehrenamt

Sie werkeln zumeist im Hintergrund, stecken aber unzählige Stunden in ihre Leidenschaft und sind ein wichtiger Bestandteil des Triathlonsports: Die Ehrenamtlichen. In einer Serie stellen wir im Triathlon ehrenamtlich Engagierte vor: Heute: Frederike Arp. Frederike ist Jugendreferentin des Baden-Württembergischen Triathlon-Verbandes, gehört dem Jugendausschuss der Deutschen Triathlonjugend (DTJ) an und ist dort für den Bereich Vereins-/Jugendsport zuständig.
Es gibt viele junge Menschen, die ihre Freizeit lieber anders nutzen – die Alternativen