Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

#Unvergessen – Martin Braxenthaler, Turin 2006 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unvergessen-martin-braxenthaler-turin-2006

Sie haben die deutsche Mannschaft bei den Eröffnungsfeiern der Paralympischen Spiele angeführt – die Fahnenträgerinnen und Fahnenträger der letzten 20 Jahre haben ganz besondere Erinnerungen an die Paralympics. Doch was machen sie eigentlichen heute, haben sie noch Berührungspunkte zum Para Sport und was war der schönste Moment im Leistungssport? Das erfahrt ihr in der Serie #Unvergessen.
Es gibt eine rasante Entwicklung in allen Bereichen.

„Wie ein Vulkan, der in mir brodelt“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/wie-ein-vulkan-der-in-mir-brodelt

Elena Krawzow sitzt entspannt auf der Tribüne im Aquatics Stadium und genießt die Atmosphäre. „Sowas haben wir nur alle vier Jahre“, sagt die 23-Jährige. Für die sehbehinderte Schwimmerin vom PSC Berlin sind es in Rio de Janeiro ihre zweiten Paralympischen Spiele. Vor vier Jahren in London hatte sie bei ihrer Premiere Silber geholt über 100 Meter Brust. Nun möchte sie am Sonntag ihre intensiven Vorbereitungen auf ihrer Paradestrecke vergolden.
Das gibt einen Kick und sorgt für noch mehr Adrenalin“, erklärt Elena Krawzow.

Mit Medaillenambitionen zur Para Judo-WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mit-medaillenambitionen-zur-para-judo-wm

Insgesamt fünf deutsche Judoka gehen bei der Para Judo-WM im kasachischen Astana an den Start (13. bis 14. Mai). Mit Daniel-Rafael Goral und Isabell Thal traut Bundestrainerin Carmen Bruckmann in Abwesenheit des verletzten Lennart Sass gleich zwei ihrer Athlet*innen zu, um die Medaillen mitzukämpfen. Thal reist sogar als amtierende Weltranglistenerste in ihrer Gewichtsklasse J2W bis 52 Kilogramm zu den Titelkämpfen – und kehrt damit an einen Ort zurück, der für sie eine ganz besondere Bedeutung hat: Vor einem knappen halben Jahr feierte sie in Astana ihren ersten großen internationalen Titel.
Höntrop), Samuel van Melle (17 / Oberschleissheim / TSV München-Großhadern) Hier gibt

Goalball-EM: Beide Teams im Viertelfinale | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/goalball-em-beide-teams-im-viertelfinale

Deutschlands Goalball-Teams der Damen und Herren haben es bei den Europameisterschaften in Podgorica (Montenegro) ins Viertelfinale geschafft. Wer am Donnerstag die Gegner sein werden, entscheidet sich allerdings erst nach dem Abschluss der Vorrunde. Während die Herren vermutlich als Gruppenzweiter auf das drittplatzierte Team der Parallelgruppe treffen, müssen die Damen als Vierte gegen den Gruppensieger ran.
werden den Kampf aber annehmen und alles geben.“ Informationen zur Veranstaltung gibt

Rollstuhlfecht-WM: Ohne Medaille, aber mit viel Hoffnung für Paris | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlfecht-wm-ohne-medaille-aber-mit-viel-hoffnung-fuer-paris

Bei der Rollstuhlfecht-WM im italienischen Terni hat die deutsche Nationalmannschaft die Heimreise ohne Edelmetall im Gepäck angetreten. Damit wurde das von Bundestrainer Alexander Bondar ausgegebene Ziel von zwei Medaillen zwar verfehlt, doch fünf Platzierungen unter den ersten Acht sowie gute Leistungen von Denise Hutter und Maurice Schmidt im Einzel bieten reichlich Hoffnung im Hinblick auf die Paralympics in Paris.
Text: Moritz Jonas / DBS Hier gibt es alle Ergebnisse im Überblick   Das deutsche

Maurice Schmidt verpasst Viertelfinale nur knapp | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/maurice-schmidt-verpasst-viertelfinale-nur-knapp

Die Rollstuhlfechten-Weltmeisterschaften im südkoreanischen Cheongju sind für das deutsche Team bis auf wenige Lichtblicke nicht wie erhofft verlaufen. Für einen guten WM-Auftakt sorgte zunächst Maurice Schmidt (SV Böblingen) im Degen. Mit Platz neun schrammte er nur knapp am Viertelfinale vorbei. Positiv überrascht hat das deutsche Herrenflorett-Team mit Platz acht. Dane-ben gab es viele Enttäuschungen.
„Da gibt es in den kommenden Jahren sicher noch einiges zu erwarten.“ Jetzt gilt