Stadt Münster: Kulturamt – Kulturförderung – Freies Theater für junges Publikum https://www.stadt-muenster.de/kulturamt/kulturfoerderung/kindertheater
ruft jeweils rechtzeitig vorher zur Bewerbung um Fördergelder öffentlich auf und gibt
ruft jeweils rechtzeitig vorher zur Bewerbung um Fördergelder öffentlich auf und gibt
Wie können Zukunftsvisionen für die Wolbecker Straße aussehen? Seit vergangenen Montag machen gelbe Markierungen auf der Fahrbahn, temporäre Beschilderungen auf dem Gehweg, Sitzmöbel anstelle von Pkw-Stellplätzen diese Visionen deutlich und stellen sie zur Diskussion. Um hierfür Platz zu schaffen, haben Zufußgehende Geh- und Radweg zur Verfügung, Radfahrende werden auf die Fahrbahn geleitet – und dort gilt für sie sowie auch für den motorisierten Verkehr Höchsttempo 20. Noch bis Sonntag, 26. September, läuft das Reallabor und nimmt eine Länge von knapp 400 Metern ein.
Neben dem Mittagstisch gibt es eine interaktive Ausstellung unter der Eisenbahnbrücke
Heimfachdienst Stationäre Hilfe zur Erziehung als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe Es gibt
BERICHT DURCH DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES ERCIS Am 15. November 2022 fand das erste Netzwerktreffen der DIGIFARM.MS im Digitallabor am Leonardo-Campus statt. Hierbei lag der Fokus vor allem darauf, interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die Plattform zu geben und erste Möglichkeiten der Vernetzung zu bieten. So wurden im ersten Teil der Veranstaltung zunächst die zugrundeliegende Architektur sowie die Vision von DIGIFARM.MS vorgestellt. Dabei kamen auch Themen wie Open Data und Open Source nicht zu kurz, welche sehr ansprechend mit einem kleinen Beispiel zum Thema „Backen“ erklärt wurden. Wie die Kartoffeln, ein Ofen und Open Source zusammenhängen? Teilnehmende des Netzwerktreffens können es seit dem Abend erklären.
Hintergrundinformationen gibt es auf der Seite "Was ist DIGIFARM MS?".
Die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegenüber Mitarbeitenden der Stadt Münster ist erneut gestiegen. 121 Gewaltmeldungen aus insgesamt 21 Ämtern und Einrichtungen verzeichnete die Stadt im Jahr 2024. Sie reichten von unangepasstem Sozialverhalten bis zu Bedrohungen, Tritten und Körperverletzung.
Es gibt psychosoziale Hilfen nach einem Gewaltvorfall und ein breites digitales Angebot
Über 70 Beiträge zum Auftakt Insgesamt gibt es über 70 Beiträge in der ersten Fassung
24.02.2025 Karneval 2025 in Münster Straßenkarneval in Münster: In diesem Jahr gibt
Auf Einladung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) richtet die Stadt Münster den NRW-Tag 2026 aus. Die Verwaltung beginnt mit den organisatorischen und inhaltlichen Planungen in Zusammenarbeit mit dem Messe- und Congress-Centrum (MCC) Halle Münsterland.
Sponsoring-Zusagen in Höhe von rund 600.000 Euro gibt es bereits, eine erhöhte Förderung
Zentral in der Innenstadt und vor Ort in den Stadtteilen gibt es wohnortnahe Angebote
Mit „DIGIFARM.MS“ möchten wir Open-Source-Softwareprojekte unterstützen und zu betreuen, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden sind. DIGIFARM.MS ist ein Projekt der Stadt Münster (Smart City Münster und citeq) im Rahmen des Bundes-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“. Bei diesem Netzwerktreffen wollen wir DIGIFARM.MS vorstellen und mit interessierten Menschen in den Austausch kommen. Du findest DIGIFARM.MS interessant und möchtest gerne mehr über die Plattform erfahren? Du könntest Dir vorstellen eines der bereits eingestellten Projekte zu unterstützen? Du hast ein Digitalprojekt für Münster entwickelt und suchst noch Hilfe bei der Umsetzung? Du möchtest Dich über digitale Themen austauschen? Du möchtest die Menschen hinter DIGIFARM.MS persönlich kennenlernen? Du hast einfach mal Lust auf Pizza und Bier in einer besonderen Location und interessanten Gesprächen? Dann bist Du bei unserem ersten Netzwerktreffen DIGIFARM.MS genau richtig!
Hintergrundinformationen gibt es auf der Seite "Was ist DIGIFARM MS?".