Ziele Amt für Migration und Integration | Stadt Münster https://www.stadt-muenster.de/migration-integration/ziele
Zum Hintergrund Seit 2022 gibt es ein neues Amt in Münster: das Amt für Migration
Zum Hintergrund Seit 2022 gibt es ein neues Amt in Münster: das Amt für Migration
Auf den Feuer- und Rettungswachen 1 und 2 gibt es jeweils ein mit einem Notarzt bzw
Die Stadt Münster stellt auch im kommenden Jahr rund 180.000 Euro zur Förderung der professionellen freien Theaterszene bereit. Bis Dienstag, 30. September, können Theatergruppen und -labels ihre Anträge dafür im städtischen Kulturamt einreichen.
Es gibt seine Empfehlungen an den Kulturausschuss des Rates weiter.
Ist das Tagesgericht ausverkauft, gibt es ein Ersatzessen.
Für jeden Wohnbezirk gibt es eine Schiedsperson und eine/n Stellvertreter/in.
Empfehlung im April 2024 von Anna-Theresia Heitkötter
Von Beginn an gibt es trotzdem eine Art Vertrauen.
Es gibt auch einen sogenannten Expressreisepass.
Auf dem ehemaligen „Landfahrerplatz“ an der Steinfurter Straße/Ecke Vorbergweg entsteht auf rund 2.750 Quadratmetern ein neues Freizeit-Areal mit Dirtpark- und Pumptrack-Anlage.
„Pumptrack-Anlagen gibt es bereits in Wolbeck, Dirtparks in Gremmendorf und neuerdings
Tagesausflüge für Kinder und Jugendliche bietet das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster in den Sommerferien an. Die Ausflüge sind kostengünstig und versprechen viele Erlebnisse. Startpunkt ist jeweils das Stadtteilhaus Wuddi in Kinderhaus, Idenbrockplatz 8.
Hier gibt es über 30 Attraktionen in Western-Kulisse. Kostenbeitrag: 15 Euro.
Acht kleinere Stadtteil-Projekte für eine bessere Gesundheit fördert die Stadt in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK). Die Mikroprojekte stärken die Gesundheitskompetenz in verschiedenen Lebensbereichen – von Ernährung und Bewegung über Stressbewältigung bis hin zum Mediennutzungsverhalten.
Angebote gibt es unter anderem in den Stadtteilen Gievenbeck, Berg Fidel, Wolbeck