Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

SPD.de: Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS) – Investition in Hochwasser- und Katastrophenschutz sind längst überfällig!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/arbeitsgemeinschaft-selbstaendige-ags-investition-in-hochwasser-und-katastrophenschutz-sind-laengst-ueberfaellig/10/01/2024

Der Bundesvorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS) fordert den Hochwasserschutz dringend auszubauen. Für diese wichtigen Investitionen in die Infrastruktur des Landes müsse auch die Schuldenbremse reformiert werden.
Seit 2013 gibt es zwar ein bundesweites Konzept zum Ausbau des Hochwasserschutzes

SPD.de: SPD startet Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag mit CDU/CSU

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/spd-startet-mitgliedervotum-ueber-koalitionsvertrag-mit-cdu-csu/09/04/2025

Am 15. April beginnt das Mitgliedervotum der SPD über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit CDU und CSU. 358.322 SPD-Mitglieder (Stand: 23. März 2025) sind stimmberechtigt. Die Abstimmung endet am 29. April um 23:59 Uhr. Das hat der SPD-Parteivorstand am Abend beschlossen.
Weitere Informationen zum Mitgliedervotum und den Veranstaltungen gibt es unter:

SPD.de: Beschluss des SPD-Parteivorstandes: Unsere Schulen von morgen – Gerechter, moderner, leistungsfähiger.

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/beschluss-des-spd-parteivorstandes-unsere-schulen-von-morgen-gerechter-moderner-leistungsfaehiger/26/09/2016

In einer Sitzung des SPD-Parteivorstandes vom 26. September wurde folgender Beschluss „Eckpunkte für ein Programm zur Modernisierung der schulischen Bildung in Deutschland 2017 bis 2021“ gefasst: 1. Herausforderungen und ZieleBildung – insbesondere die schulische Bildung – ist der entscheidende Schlüssel für die Verwirklichung individueller Lebenschancen, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und nicht zuletzt den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Seit dem sogenannten „PISA-Schock“ haben vor allem die Bundesländer und die Kommunen viel auf den Weg gebracht, um die schulische Bildung in Deutschland zu verbessern: Schulstrukturen wurden modernisiert, das Angebot an Ganztagsschulen auch als Folge des Programmes aus der Zeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder massiv ausgebaut und die frühkindliche Bildung in quantitativer und qualitativer Hinsicht verstärkt. Gleichwohl steht unser Bildungs- und Schulsystem heute vor großen Herausforderungen:
Allerdings gibt es nur für 38 Prozent der Schülerinnen und Schüler tatschlich einen