Dein Suchergebnis zum Thema: gibt
SDEI Kustodiat Hymenoptera: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-hymenoptera/hymenoptera-forschung/
Die Forschung über Hymenopteren am SDEI widmet sich in erster Linie der paraphyletischen Gruppe der “Symphyta”, den sogenannten Pflanzenwespen.
spielen und für die es im Weltmaßstab nur sehr wenige oder keine anderen Spezialisten gibt
Wanderkarte mal anders | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/wanderkarte-mal-anders/
Wanderung Huftiere Karte Atlas Global Initiative on Ungulate Migration GIUM Thomas Müller Nandintsetseg Dejid Gazellen Wildesel Mongolei Bewegungsökologie
Solch ein Atlas wäre ein Novum, denn bisher gibt es keine detaillierte Dokumentation
Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/auf-dem-absteigenden-ast-zunehmende-waldbraende-gefaehrden-fichten-und-tannen-in-suedosteuropa/
Spassimir Tonkov× Studiengebiet im Rila-Gebirge in Südwest-Bulgarien – heute gibt
Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/invasive-krebstiere-weltweite-kosten-von-236-millionen-euro/
Haubrock hierzu: „Leider gibt es bei der Erfassung der invasiven Krebstiere und der
Ausstellung über sächsische Geologie bei Senckenberg Görlitz | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/3321-2/
Die Ausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« gibt einen Einblick in die Geschichte
Systematik, Verbreitung und Gemeinschaftsstruktur von Harpacticoidengemeinschaften von Seebergen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/fb-meiobenthonische-arthropoda/team/systematik-seeberge/
Gibt es heute einen regelmäßigen bathymetrischen und/oder geographischen Austausch
Crustaceen: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-crustaceen/crustaceen-sammlung/
Die Crustaceensammlung umfasst heute etwa 48.000 katalogisierte Serien. Der Gesamtbestand beträgt mindestens 480.000 Exemplare.
Neben dem katalogisierten Material gibt es noch schätzungsweise 20.000 undeterminierte
Senckenberg verschenken | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/engagement/senckenberg-verschenken/
Immer mal wieder sind wir auf der Suche nach einem kleinen oder großen Präsent für unsere Liebsten. Warum nicht Senckenberg verschenken? Vom Eintrittsgutschein für eine Person bis zum Patentier – für jedes Budget ist etwas dabei.
schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB 6,- € Bücher Für Neugierige oder für Fachleute: Hier gibt
Insekt des Jahres 2022 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/senckenberg-deutsches-entomologisches-institut-insekt-des-jahres/insekt-des-jahres-2022/
Das „Insekt des Jahres 2022“ ist die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege – Venustoraphidia nigricollis. Schirmherrin ist Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler.
In Oberösterreich gibt es auf 800 m Höhe einen mehrere Jahrhunderte alten Bauernhof