Schneckensuche im Spülsaum – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/artenquizze/schneckensuche-im-spuelsaum/
Skip to main content Schneckensuche im Spülsaum Es gibt in der Nordsee einige
Skip to main content Schneckensuche im Spülsaum Es gibt in der Nordsee einige
verschiedenen Aufgabenbereiche sowie zugeordnete hauptamtliche Mitarbeiter:innen gibt
Der Nagelrochen (Raja clava) ist ein elektrisch sehender Jäger, der Krebse isst. Er ist seit etwa 1980 im Wattenmeer aufgrund von Überfischung ausgestorben.
Seit etwa 1980 gibt es den Rochen im Wattenmeer nicht mehr.
Weitere Informationen gibt es unter diesem Link: http://www.westkuesten-vogelkiek.de
Von Gelb über Rot nach Blau – die an der Nordsee vorkommende Art des Vergissmeinnichts (Myosotis discolor) wechselt ihre Blütenfarben im Jahresverlauf.
Während man das Vergissmeinnicht eigentlich als blaue Blume kennt, gibt es bei uns
Je nach Stimmung und Umgebungsfarbe passt die Sepia (Sepia officinales) seine Farbe an. Im Spülsaum findet man häufig den weißen Schulp des Tintenfischs.
Bei Gefahr gibt sie aus einer Drüse eine Tintenwolke ins Wasser ab, in deren Schutz
Neues Nationalparkhaus in St.Peter-Ording eröffnet
Zugleich gibt einer der Filme auch interessante Einblicke in die Betreuungsarbeit
Die Ausstellung am Lüttmoorsiel zur Natur im Beltringharder Koog und im Nationalpark Wattenmeer.
Die Ausstellung in der Integrierten Station gibt Jung und Alt viele interessante
Allerdings gibt es eine Reihe von spezialisierten Küstenkäfern, die mit dem Seewasser
Themenjahr „Muscheln und Schnecken“
In der südlichen Nordsee gibt es derzeit kaum lebende Exemplare der Art, weil Tributylzinn