DELF/DALF (Französisch) | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/delfdalf-franzoesisch
Instituts Français) gibt.
Instituts Français) gibt.
Das Angebot der Schulen reicht von der Hausaufgabenbetreuung über zusätzliche Förderkurse bis hin zu Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag aus den Bereichen Kultur, Sport und Spiel.
„Dreizehn Plus“ gibt es im Anschluss an „Schule von acht bis eins“ für Schulen im
Auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der Konsum von Tabak, Alkohol und Cannabis verbreitet. Um ihn einzudämmen, setzt das Projekt „SPecht II“ zur Suchtprävention speziell an nordrhein-westfälischen Berufskollegs an.
[Schule NRW 01-25] Bisher gibt es kaum und wenig systematische suchtpräventive Maßnahmen
Wie können Schulen noch besser gegen Gewalt vorgehen? Eine umfangreiche FAQ-Liste bietet Informationen zu den unterschiedlichsten Aspekten von Gewalt an Schulen. Gesammelt wurden die Fragen im Rahmen einer digitalen Dialogveranstaltung des Schulministeriums.
Es gibt verschiedene Formen von Gewalt, die jeweils zu einer Eskalation der Situation
Prävention wirkt: Die Fachkräfte für Systemische Extremismusprävention unterstützen die schulpsychologischen Beratungseinrichtungen bei allen Fragen rund um Radikalisierung, Extremismus und Gewalt.
vorkommen, dass diese auch zusammenarbeiten, solange es einen gemeinsamen Gegner gibt
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.
Beim Wettbewerb gibt es zwei Alterssparten: Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre
Alle zwei Jahre ruft das Präventionsprogramm GLÜXXIT der Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW zum landesweiten Kreativ-Wettbewerb „Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht!“ auf.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Was zeichnet jüdisches Leben aus? Der Schülerwettbewerb Shalom lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis zu stärken. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026!
Welche Besonderheiten gibt es in der jüdischen Kultur zu entdecken?
Im Rahmen bildungspolitischer Vorgaben erhalten die Schulen Freiräume, die sie selbst ausfüllen und gestalten können.
traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleitungen verändert: Es gibt
Banner, Filme, Logos – hier gibt es alle Motive der aktuellen Kampagne zum Download