Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Recht Kinderleicht – Handel, Recht. Was geht mich das an?

https://www.recht-kinderleicht.de/handel-recht-was-geht-mich-das-an

Stephan Handel, Recht. Was geht mich das an? dtv 2006, 8 Euro Der Autor ist Journalist und war lange als Gerichtsreporter tätig. Zielgruppe des Buches sind laut Umschlagtext kleine und große Laien, gemeint sind damit nach der Art des Buches wohl Jugendliche und Erwachsene.
Auch die Anzeigepflicht wird nicht ganz korrekt erläutert (Seite 152) – es gibt nämlich

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Gewalt zu Hause

https://www.recht-kinderleicht.de/gewalt-zu-hause

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. So steht es im Gesetz. Der Staat hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche zu schützen. Leider sieht die Realität manchmal anders aus. Gewalt kann sich in körperlichen oder psychischen (seelischen) Misshandlungen ausdrücken. In beiden Fällen ist das
muss jedoch immer geprüft werden, was das Kind möchte, ob es mildere Maßnahmen gibt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Kinderrechte

https://www.recht-kinderleicht.de/kinderrechte

Kinder haben Rechte. Diese können sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben oder weltweit aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Dieser Vertrag gilt für alle Kinder unter 18 Jahren. An dem Vertrag waren Kinder selbst nicht beteiligt, vielleicht ist der Text deshalb so lang und kompliziert. Eine
Eine verständliche Erklärung der UN-Kinderrechtskonvention gibt es hier.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Geschenkt ist geschenkt …

https://www.recht-kinderleicht.de/geschenkt-ist-geschenkt

… wiederholen ist gestohlen. Diesen Spruch kennt wohl jeder. Aber ganz so einfach ist es nicht. Emil schenkt Josef zum Beispiel seinen Hund. Typisch für die Schenkung ist, dass der Schenker (Emil) nichts für das Geschenk (den Hund) erhält. Aber kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Deshalb
Es gibt zwei Formen der Schenkung: die Handschenkung und das Schenkungsversprechen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Szillat, Justine und die Kinderrechte

https://www.recht-kinderleicht.de/szillat-justine-und-die-kinderrechte

Antje Szillat, Justine und die Kinderrechte, edition zweihorn 2012, 7,95 Euro Die Autorin ist Lerntherapeutin und Lernberaterin sowie freiberuflich Autorin von Kinder-, Jugend- und Sachbüchern. Es handelt sich um ein illustriertes Kinderbuch zum Thema Kinderrechte, also nicht allgemein um Recht
Generell gibt es viel mehr Literatur zu den Kinderrechten, als kindgerecht über Recht

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – In-App-Käufe

https://www.recht-kinderleicht.de/in-app-k%C3%A4ufe

Im-Spiel- bzw. In-App-Kauf – was ist das? Wenn man eine App auf sein Handy oder ein Tablet herunterlädt, beispielsweise ein neues Spiel, kann es sein, dass man später in der App aufgefordert wird, für weitere Leben oder Werkzeuge Geld zu bezahlen. Dabei handelt es sich um einen so genannten
Diese gibt es auch in Spielen, die beim Herunterladen zunächst kostenlos sind.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Volksvertretungen

https://www.recht-kinderleicht.de/volksvertretungen

In Deutschland können alle Deutschen die Politik mitbestimmen. Da sich nicht alle jeden Tag irgendwo treffen und das Land regieren können, wählen die Deutschen Politiker als ihre Vertreter (Abgeordnete). Diese entscheiden dann für die Wähler über viele Dinge und machen die Gesetze. Die gewählten
Daneben gibt es Volksvertretungen in allen Bundesländern (Landtage, Abgeordnetenhaus

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Werden Kinder bestraft?

https://www.recht-kinderleicht.de/werden-kinder-bestraft

Wer nicht verstehen kann, was er getan hat, wird nicht bestraft. Er/sie ist strafunmündig oder verschuldensunfähig. Kinder wissen aber meistens schon recht gut, was erlaubt und was verboten ist: Ein Handy zu stehlen zum Beispiel. Aber erst ab dem 14. Geburtstag kann man dafür von einem Gericht
Dafür gibt es dann nur eine Ermahnung durch die Richterin oder man muss ein paar

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden