Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

So erkennen Sie die offizielle Corona-Warn-App

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/so-erkennen-sie-die-offizielle-corona-warn-app/

Wer sich dafür entscheidet die Corona-Warn-App zu nutzen, der steht schon bei der Installation vor der ersten Frage: Welches ist die richtige App? Geben Sie möglichen Betrügern keine Chance und vergewissern Sie sich vor dem Herunterladen, dass Sie die offizielle App des Robert Koch-Instituts auswählen.
Da es mehrere Apps mit ähnlichen Namen gibt, sollten Sie schon vor der Installation

Polizei und WhatsApp klären gemeinsam über Betrug auf

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/polizei-und-whatsapp-klaeren-gemeinsam-ueber-betrug-auf/

Vom Enkeltrick bis zum Schockanruf – Betrügereien mit unterschiedlichen Varianten, die über Messenger-Dienste ihre Opfer erreichen, nehmen zu. Mit einer gemeinsamen Aufklärungskampagne machen die Polizeiliche Kriminalprävention und WhatsApp jetzt auf die steigende Zahl von Betrugsfällen auf WhatsApp aufmerksam und klären auf, wie sich Nutzende schützen können.
Unter den Nutzenden gibt es jedoch Betrüger, die sich als Verwandte oder Freunde

Botnetze – wenn Haushaltsgeräte kriminell werden

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/botnetze-in-den-faengen-der-cyberkriminellen/

Immer mehr Geräte lassen sich beispielsweise per App über das Smartphone steuern. Doch Kameras, Smart-TV oder Saugroboter sind ein Angriffspunkt für Cyberkriminelle. Sie kapern die oft schlecht gesicherten Geräte und schließen sie zu einem Botnet zusammen, um Straftaten zu begehen. Wir geben 5 Tipps, wie jeder seine smarten Geräte sichern kann.
Das gibt Cyberkriminellen die Möglichkeit, Schadsoftware darauf zu installieren und

#denkenstattsenden | Und Du? Teilst Du auch, wenn …

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/denkenstattsenden/

Für viele Erwachsene kaum zu glauben, für Jugendliche oft Alltag auf dem Schulhof: Immer wieder werden in Chatgruppen von Schülerinnen und Schülern leichtfertig Videos und Bilder mit kinderpornografischen Inhalten geteilt. Das ist strafbar und macht Kinder und Jugendliche selbst zu Tätern. Der Film „#denkenstattsenden“ klärt auf!
denkenstattsenden“ vermittelt die Kampagne auch Informationen zu Polizeiarbeit und gibt