Natur pur im Schul-Nutzgarten https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/lehrmaterialien/natur-pur-im-schul-nutzgarten/
pur im Schul-Nutzgarten Kinder im Garten, Foto: SolStock, E+ via GettyImages Wo gibt
pur im Schul-Nutzgarten Kinder im Garten, Foto: SolStock, E+ via GettyImages Wo gibt
Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Haselnüssen ist da. Es braucht allerings noch viel Forschung und vor allem Betriebe, die Mut haben, einzusteigen.
Dort gibt es zumindest Präparate, die man einsetzen kann.
Neben den Töpfen aus recyceltem Kunststoff bietet der Markt inzwischen auch verschiedene Varianten aus sogenannten biobasierten Kunststoffen – auch als Bioplastik bezeichnet.
Neben den Drop-in-Kunststoffen gibt es die sogenannten Neuartigen Biokunststoffe.
Die ökologische Waldwirtschaft strebt strukturreiche Wälder aus heimischen Baumarten an. Was macht eine nachhaltige Forstwirtschaft aus?
Waldwirtschaft", so wie man es vom Öko-Landbau mit der EU-Öko-Verordnung kennt, gibt
Interview mit Edith Timm | Restlos Glücklich e.V. engagiert sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und für eine klimaverträgliche Ernährung.
Edith Timm: Es gibt Kinder, die wissen schon in der Vorschule ganz viel über Ernährung
Das Gut Hirschaue wurde auf der Grünen Wochen 2008 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine „Besondere praxisgerechte Leistungen zur Weiterentwicklung der EG-Öko-Verordnung“ ausgezeichnet.
es für die Wildhaltung noch keine expliziten Regelungen in der EG-Öko-Verordnung gibt
Kann der Aufwand für die Unkrautregulierung gering gehalten werden, so sind Biomöhren eine wirtschaftlich interessante Kultur.
Im Winter gibt es gewaschene Möhren aus dem Lager.
Agroforst bietet viele ökologische und ökonomische Vorteile. Nachteil sind die hohen Investitionskosten und die lange Kapital- und Flächenbindung.
Weitere ausführliche Informationen zu den Vorzügen der Agroforstwirtschaft gibt es
Der Beitrag behandelt die Frage, ob und gegebenenfalls wie sich das Kriterium „Bio-Regionalität“ bei Ausschreibungen verankern lässt.
Auskünfte dazu gibt ein Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages.
Gerollte Blätter und verformte Früchte als Schäden der Mehligen Apfelblattlaus erkennen, und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung im Biolandbau abrufen
Nützlingsförderung und Ausbringung Es gibt eine erhebliche Anzahl an sehr effizienten