Mode und Textilien https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-einkaufen/naturwaren-einkaufen/mode-und-textilien/
Trotzdem gibt es auch hier gute Standards, die Rohstoffe in Bio-Qualität und eine
Trotzdem gibt es auch hier gute Standards, die Rohstoffe in Bio-Qualität und eine
Wie sich Projekte rund um Bio-Produkte erfolgreich umsetzen lassen und wie das Berufsbild einer „Bio-Stadt-Managerin“ aussieht, erzählt sie im Interview.
Dazu gibt es noch ein Bildungsangebot, entwickelt von Umweltbildungs-Akteurinnen
Die Herstellung von Bio-Fleisch und Bio-Wurstwaren erfordert strenge Vorgaben, innovative Technik und eine klare Trennung zur konventionellen Herstellung.
Die EU-Bio-Verordnung gibt dazu in einer Positivliste vor, welche Zusatzstoffe und
Das Interesse an Algen als Lebensmitteln steigt. Deshalb ist die Algenzucht seit Anfang 2022 in die EU-Öko-Verordnung aufgenommen.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten, die winzig kleinen Mikroalgen und die großblättrigen
Das Konzept „Slow Mobil“ wird immer beliebter. Die rollenden Küchen sollen den Kindern Koch- und Esskultur schmackhaft machen.
Große Nachfrage Die rollenden Küchen von Slow Mobil gibt es inzwischen in fünf deutschen
Biotrauben sind hierzulande wegen ihrer Anfälligkeit vor Wind und Wetter sowie Pilzen und Insekten eher eine Nische. Gute Qualität hat ihren Preis.
Dafür gibt es mit Blattläusen oder anderen Schädlingen weniger Probleme als bei anderen
Der Beitrag zeigt, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher per App Bio-Einkaufsmöglichkeiten finden.
Länder-Apps gibt es auch Um die regionale Landwirtschaft zu fördern, unterstützen
Er gibt Brot die charakteristische dunkle Färbung sowie ein angenehm würziges Aroma
Zeigerpflanzen verraten der Biobäuerin und dem Biobauern etwas über die Beschaffenheit des Bodens, auf dem sie wachsen.
Es gibt sehr verschiedene Böden mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Somit gibt das EU-Bio-Logo Verbraucherinnen und Verbrauchern auf einen Blick Klarheit