Christl und Gabriele Kurz https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-portraet/christl-und-gabriele-kurz/
Privat Die vegetarischen Bio-Hoteliers "Es ist heute so einfach Bio zu kochen, es gibt
Privat Die vegetarischen Bio-Hoteliers "Es ist heute so einfach Bio zu kochen, es gibt
Wildfische, also freilebende Fische im Meer, gibt es nicht in Bio-Qualität.
Einsatz von Convenience-Produkten in der Großküche
Gut, wenn es dann einen nach ökologischen Richtlinien arbeitenden Anbieter gibt,
Der Beitrag klärt darüber auf, dass auch Bio-Produkte aus dem Ausland strengen Kontrollen unterliegen. Ein Interview macht die Kontrollen im Süden plastisch.
Oekolandbau.de: Welche Herausforderungen gibt es?
Die Schottischen Hochlandrinder des Bio-Hof Badhaus leben das ganze Jahr draußen. Der Betriebt zeigt, dass eine tierfreundliche Rinderhaltung möglich ist.
Es gibt drei Herden: eine Mutterkuhherde, eine mit Bullen und eine mit Färsen (weibliche
Wie unterscheiden sich die Milchprodukte von Schaf, Ziege und Kuh? Und warum sind Bio-Schafs- und Ziegenkäseprodukte eine gute Wahl?
Und welche Unterschiede gibt es zwischen Ziegen-, Schaf- und Kuhmilch?
Um auf unserem Planeten auch in Zukunft gut leben zu können, müssen wir unseren Konsum und unsere Ernährungsweise weltweit verändern.
Bild: PIK Für jedes System gibt es einen wissenschaftlich festgelegten Grenzwert
Der Beitrag informiert über heterogene Populationen und das Projekt BAKWERT, welches den Anbau, die Verarbeitung und Vermarktung von Populationsweizen testet und vorantreibt.
Beispielsweise gibt es innerhalb einer heterogenen Weizenpopulation Pflanzen, die
Die robusten Verwandten unserer Rinder arbeiten in Deutschland als Landschaftspfleger auf Flächen an Fluss und Meer oder im Moor.
Beispielsweise gibt es bei Bioland nur rund zehn Halter.
Im Interview erzählt Projektleiterin Dr. Manuela Nagel vom IPK Gatersleben, weshalb Knoblauchsamen rar sind – und warum ihr Erhalt so wichtig ist.
Das heißt, innerhalb Deutschlands gibt es gar nicht so viele Sorten, die für den