Alte Sorten säen https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/alte-sorten-saeen/
Foto: ProSpecieRara Nicht nur bei den Wildpflanzen gibt es einen Artenschwund.
Foto: ProSpecieRara Nicht nur bei den Wildpflanzen gibt es einen Artenschwund.
Als Kooperationspartner verschiedener Förderprogramme spielt der Handel eine wichtige Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt.
Dabei gibt es Möglichkeiten, landwirtschaftliche Flächen so zu bewirtschaften, dass
Marktschwärmereien sind eine Ergänzung zur klassischen Direktvermarktung. Das Interesse für dieses Konzept wächst besonders bei Bio-Kundinnen und -Kunden.
In sieben Ländern Europas gibt es aktuell 770 geöffnete Schwärmereien, weitere 68
Im Projekt GrazyDaisy wurden Konzepte von Praxisbetrieben zur ökologischen Milcherzeugung auf extensiven Grünlandstandorten untersucht.
Doch für extensiv genutztes Grünland gibt nur wenige wissenschaftliche Daten dazu
Ökolandbau kennenlernen und genießen können Sie jetzt bei vielfältigen Aktionstagen und Veranstaltungen – auch in Ihrer Nähe!
BIO-Landpartie gibt es auf jedem Bio-Hof zusätzlich besondere Aktionen und interessante
Seit einigen Jahren finden im Gartenbau zunehmend Pflanztöpfe aus recyceltem Kunststoff Verbreitung. Nach Gebrauch können diese Töpfe über die Wertstofftonne wieder einem werkstofflichen Recycling zugeführt werden – dadurch entsteht ein geschlossener Materialkreislauf.
Neben Pöppelmann gibt es aber inzwischen auch andere Anbieter auf dem Markt, die
✔ Na Logo! Die Herstellung von Bio-Lebensmitteln ist genau geregelt und wird streng kontrolliert. Nur zertifizierte Produkte dürfen das EU-Bio-Logo tragen.
Darüber hinaus gibt es die Richtlinien von Anbauverbänden.
Es gibt rund 340 Berufs- und Fachschulen in Deutschland, in denen Landwirtschaft,
Einen Einstieg in die die Öko-Landwirtschaft bietet die grundständige Berufsausbildung. In Weiter- und Fortbildungen können Kenntnisse vertieft werden.
Es gibt dabei verschiedene Karrierewege, um die Kenntnisse und Fähigkeiten rund um