Kohlendioxid kostet | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/kohlendioxid-kostet/
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
Bei der Bepreisung von CO2 gibt es vielfältige Änderungsvorschläge.
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
Bei der Bepreisung von CO2 gibt es vielfältige Änderungsvorschläge.
Die Expert*innen des Öko-Instituts analysieren Herausforderungen und Lösungen für die Ressourcenpolitik sowie die damit verbundenen Auswirkungen im In- und Ausland.
Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
Das Öko-Institut forscht zu Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen der CO2-Bepreisung, zu ihren Auswirkungen auf die Energiemärkte und -nachfrage sowie auf die Minderung der Treibhausgasemissionen.
Ein Preis für CO2-Emissionen gibt Signale für mehr Investitionen in klimaschonende
Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts sind als Teil der Delegationen der Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Union direkt an den Klimakonferenzen zu den Themen Berichterstattung, flexible Marktmechanismen sowie internationaler Flug- und Schiffsverkehr beteiligt.
Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik?
Flächen sparen statt verbrauchen
„Außerdem gibt es in den Kommunen oftmals steuerliche Anreize, die Gewerbe und neue
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
In Deutschland gibt es insgesamt 11,4 Millionen Hektar Wald, das ist ein Drittel
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
In Deutschland gibt es insgesamt 11,4 Millionen Hektar Wald, das ist ein Drittel
Re-Use: Wiederverwendung stärkt Ressourcenschutz
Wiederverwendungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein zeigt, dass es dort bereits heute zahlreiche Angebote gibt
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut
Von dem her ist es eine relativ geläufige Technologie, die es schon sehr lange gibt
Klimaschutzmaßnahmen können soziale Folgen haben – etwa mit Blick auf steigende Preise. Um diese insbesondere für einkommensschwache Menschen abzufedern, hat die EU den Social Climate Fund installiert. „Ab 2026 können die Mitgliedsstaaten Gelder aus ihm erhalten, doch dafür müssen sie Klimasozialpläne erstellen“, sagt Nelly Unger, Wissenschaftlerin am Öko-Institut. „Eine Maßnahme für diese Klimasozialpläne könnte das so genannte Social Leasing sein. Darunter versteht man, dass Bürger*innen mit kleinen oder mittleren Einkommen Zuschüsse bekommen, wenn sie ein Elektroauto leasen wollen.“
Einkommen Zuschüsse bekommen, wenn sie ein Elektroauto leasen wollen.“ Bislang gibt