Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Eigentlich wollte ich das Flugzeug landen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eigentlich-wollte-ich-das-flugzeug-landen/

Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
Es gibt wahrscheinlich keine richtige oder falsche Antwort auf diese Frage; beide

Circular Economy: Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-geld-nicht-am-verkaufspunkt-verdienen-sondern-in-der-nutzung/?amp%3Btx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=71f5c71ddc32aab0cf62251822081cf0

„Die Hersteller müssen lernen, dass sie beim Wirtschaften in Kreisläufen ihr Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung“, sagt Walter R. Stahel im Interview.
Wie lange gibt es die Idee der Circular Economy schon?

Eine gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Welt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eine-gemeinsame-vision-fuer-eine-nachhaltigere-welt/

Desmond Appiah ist in Accra (Ghana) im Auftrag des Bürgermeisters dafür zuständig, das Abfallmanagement der Stadt neu zu strukturieren. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Chancen sowie die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerinnen und Partnern.
Es gibt einige kleinere Recyclinginitiativen, vor allem im Bereich Plastik, sowie

Pro & Contra: Kernfusion als realistische Zukunftsoption oder vergebene Mühe? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/pro-contra-kernfusion-als-realistische-zukunftsoption-oder-vergebene-muehe/

Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und Nuklearexperte Dr. Christoph Pistner diskutieren.
Ursel Fantz: „Bei der magnetischen Fusion gibt es noch technologische Hürden – hauptsächlich

Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepreiskrise-wie-sozialvertraeglich-ist-das-entlastungspaket-der-bundesregierung/

Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket beschlossen , welches Bürger*innen vor den Härten gestiegener Energiepreise schützen soll. Es kombiniert verschiedene Ansatzpunkte und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Aber wie sozialverträglich ist das Paket tatsächlich? Das beantworten Wissenschaftler*innen aus dem Öko-Institut.
Im Gegensatz zu anderen EU-Mitgliedsstaaten gibt es ein Deutschland kein umfassendes