Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Gefragt sind neue Trends in der Reisebranche | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gefragt-sind-neue-trends-in-der-reisebranche/

Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische hat Perspektive Auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin, die von heute an während fünf Messetagen die Trends für die Branche setzen möchte, spielt nachhaltiger Tourismus bisher noch eine Nebenrolle. Geht es nach den ExpertInnen des Öko-Institut, sollte sich das möglichst bald ändern. Denn der touristische Klima-Fußabdruck ist von beachtlicher Größe: Tourismus ist für fünf Prozent aller Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Zahlreiche Studien zeigen jedoch: Der Klimawandel lässt die meisten Urlauber kalt. Dennoch wünschen sich viele Touristen unberührte Landschaften und naturgemäße Freizeitaktivitäten. Wie können also nachhaltige Reisen für den Massenmarkt gestaltet werden? Dieser Kernfrage geht das Deutsche Seminar für Tourismus in Kooperation mit dem Öko-Institut in einem Seminar von Montag, 25. bis Dienstag, 26. Mai 2009 in Berlin nach.
Nachhaltigkeit im Tourismus beinhaltet, welche Zielgruppen es für nachhaltigen Tourismus gibt

Vortragsabend im Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vortragsabend-im-oeko-institut/

Wissenschaftler stellen am Donnerstag Ergebnisse ihrer Arbeit vor / Themen sind Öko-Strom und Klimabilanz von Produkten Zu einem Vortragsabend mit anschließender Diskussion lädt das Öko-Institut am Donnerstag, 30. Oktober, ab 18.30 Uhr, ein. Die Veranstaltung findet im Bürogebäude des Öko-Instituts, dem Sonnenschiff, Merzhauser Straße 173 in Freiburg, statt. In zwei Vorträgen berichten Wissenschaftler aus dem Umweltforschungsinstitut über die Vorteile von Öko-Strom und die Klimabilanz von Produkten. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter event(at)oeko.de oder Telefon 0761/452 95-0.
Bisher gibt es kaum Möglichkeiten für die Konsumenten, emissionsarme Produkte zu

Wie gewinnen wir die Gesellschaft für Klimapolitik? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-gewinnen-wir-die-gesellschaft-fuer-klimapolitik/

Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen gestaltet werden, dass möglichst viele sie mittragen?
Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!

Update Wasserstoff: Wo stehen wir bei der Nachhaltigkeit? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/update-wasserstoff-wo-stehen-wir-bei-der-nachhaltigkeit/

Wir fragen Christoph Heinemann: Welche Rolle spielt Wasserstoff in einer klimaneutralen Zukunft? Wie erzeugen wir ihn möglichst nachhaltig und wo macht der Einsatz Sinn? Kann Deutschland den Bedarf an Wasserstoff selbst decken oder wie viel muss importiert werden? Welche Standards können dafür sorgen, dass der Import sozial- und umweltverträglich gelingt? Und welche Ziele verfolgt die nationale Wasserstoffstrategie?
Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!

Lkw-Ladeinfrastruktur für eine Großstadt planen – Tempo und Sorgfalt gefragt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lkw-ladeinfrastruktur-fuer-eine-grossstadt-planen-tempo-und-sorgfalt-gefragt/

Ein Forschungsteam unter Leitung des Öko-Instituts hat für das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel Aufbruchstimmung, wichtige Weichenstellungen, aber auch Datenlücken.
Gibt es regionale Einsatzszenarien, bei denen wegen der hohen Fahrleistungen dennoch