Booster für Netze und Wind | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/booster-fuer-netze-und-wind/
Die Energiewende beschleunigen
Wir brauchen gesetzliche Regelungen, bei deren Auslegung es keine Unsicherheiten gibt
Die Energiewende beschleunigen
Wir brauchen gesetzliche Regelungen, bei deren Auslegung es keine Unsicherheiten gibt
Interview mit Jochen Geilenkirchen (VZBV)
warum diese Richtlinie so wichtig ist, aber auch, welche weiteren Möglichkeiten es gibt
Interview mit Jochen Geilenkirchen (VZBV)
warum diese Richtlinie so wichtig ist, aber auch, welche weiteren Möglichkeiten es gibt
Interview mit Yves Marignac (Association négaWatt)
Dafür gibt es aus meiner Sicht drei wesentliche Gründe.
Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Natürlich gibt es dafür Gründe wie etwa kleinere Haushaltsgrößen und den erhöhten
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
Für die Ausweisung dieser Angaben im Handel gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ein Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Wir haben mit Juliette de Grandpré vom WWF Deutschland über einen noch ambitionierteren und auch sozial gerechten Kli-maschutz gesprochen.
Emissionszertifikaten zu stabilisieren, und entfernt Zertifikate aus dem System oder gibt
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
EU-Gesetzgebung zur Entschleunigung von Fast Fashion Auf europäischer Ebene gibt
Damit Klimaschutz und Energiewende gelingen, müssen alle mitgenommen werden. Über soziale Nachhaltigkeit haben Gabi Rolland, SPD-Umweltpolitikerin im Landtag Baden-Württemberg, Dr. Katja Schumacher und Peter Kasten vom Öko-Institut Berlin im Interview mit der AWO gesprochen.
Dann gibt es noch eine große Gruppe, denen das egal ist.
Kommunale Wärmeplanung
Geprüft wird auch, wo es Freiflächen etwa für Solarthermie gibt.