Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Social Leasing | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/social-leasing/

Klimaschutzmaßnahmen können soziale Folgen haben – etwa mit Blick auf steigende Preise. Um diese insbesondere für einkommensschwache Menschen abzufedern, hat die EU den Social Climate Fund installiert. „Ab 2026 können die Mitgliedsstaaten Gelder aus ihm erhalten, doch dafür müssen sie Klimasozialpläne erstellen“, sagt Nelly Unger, Wissenschaftlerin am Öko-Institut. „Eine Maßnahme für diese Klimasozialpläne könnte das so genannte Social Leasing sein. Darunter versteht man, dass Bürger*innen mit kleinen oder mittleren Einkommen Zuschüsse bekommen, wenn sie ein Elektroauto leasen wollen.“
Einkommen Zuschüsse bekommen, wenn sie ein Elektroauto leasen wollen.“ Bislang gibt

Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten

Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!

Porträt: Gesine Langlotzt (Landwirtin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/portraet-gesine-langlotzt-landwirtin/

Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung. Gleichzeitig spricht sie alles in einem Menschen an. Man arbeitet mit den Händen, mit dem Kopf und ist auch auf Intuition angewiesen.“ Wie steinig der Weg werden würde, zeigte sich aber erst mit der Zeit. „Wer nichts geerbt hat, kommt auch nicht an Land.“ „In Dänemark müssen die Erb*innen landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt*innen. Dies sollte ein Vorbild für Deutschland sein.“
„Für die wenigen Flächen, die es gibt, finden sich deutlich kapitalstärkere Menschen