Betrachtung | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/gemeinsam-fuer-veraenderung/betrachtung/
Prof. Dr. Lucia Reisch erwartet Veränderungen
„Es gibt hier eine große Wissenslücke, das liegt auch an der fehlenden Ressortforschung
Prof. Dr. Lucia Reisch erwartet Veränderungen
„Es gibt hier eine große Wissenslücke, das liegt auch an der fehlenden Ressortforschung
Die neue Verpackungsverordnung der EU (PPWR) soll das Recycling von Verpackungen deutlich verbessern – so dürfen jene, die nicht recyclingfähig sind, in Zukunft nicht mehr verwendet werden. In Deutschland regelt das Verpackungsgesetz das Recycling. Für das Umweltbundesamt hat das Öko-Institut gemeinsam mit der Institut cyclos-http GmbH, der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) mbH und der Cyclos GmbH dessen Anforderungen geprüft und Verbesserungsvorschläge entwickelt. „Wir empfehlen unter anderem, das Monitoring im Recyclingprozess zu verbessern sowie die Verwertungszuführungsquoten für die Materialien zu erhöhen. Darüber hinaus schlagen wir eine Anhebung der Gesamtrecyclingquote auf 65 Prozent bis 2030 vor,“ sagt Andreas Hermann, Senior Researcher am Öko-Institut.
Denn für Transport- sowie Verkaufs- und Umverpackungen gibt es bislang keine verbindlichen
„Hier gibt es eine Beteiligungslücke.
Trotzdem hat mir diese Zeit mehr Energie gegeben als sie mich gekostet hat.“ „Es gibt
des Umweltbundesamtes auch analysiert, welche Regelungen es in anderen EU-Staaten gibt
Dr. Hannes Böttcher (Öko-Institut)
„Es gibt in Bezug auf die zukünftige Entwicklung und Nutzung von Wäldern noch viele
Funktioniert der vorsorgende Gesundheits- und Umweltschutz?
Wo gibt es Probleme bei der Umsetzung?
Elektromobilität am Flughafen
Flughafenbusse“, erklärt Projektleiter Florian Hacker, „im Stuttgarter Flughafen-Fuhrpark gibt
Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
Es gibt wahrscheinlich keine richtige oder falsche Antwort auf diese Frage; beide
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Im Reallabor gibt es einen kontinuierlichen Aushandlungsprozess, für den es Kompromissbereitschaft