Booster für Netze und Wind | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/booster-fuer-netze-und-wind/
Die Energiewende beschleunigen
Wir brauchen gesetzliche Regelungen, bei deren Auslegung es keine Unsicherheiten gibt
Die Energiewende beschleunigen
Wir brauchen gesetzliche Regelungen, bei deren Auslegung es keine Unsicherheiten gibt
Interview mit Jochen Geilenkirchen (VZBV)
warum diese Richtlinie so wichtig ist, aber auch, welche weiteren Möglichkeiten es gibt
Batterie-Recycling in Afrika
hierfür sind vielfältig: Batterien werden dort eingesetzt, wo es keine Stromnetze gibt
Erneuerbare Energien in Europa
Darüber hinaus sind die Genehmigungsprozesse oft viel zu komplex, es gibt hohe administrative
Verbraucher*innen in Deutschland sagten noch im August, dass sie im Jahr 2024 mehr Geld für Geschenke ausgeben wollen. Das ergab eine durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführte Umfrage zum Thema Schenken. Geht das auch umweltfreundlich? Senior Researcher Tobias Sautter zeigt, wie es gehen kann.
Doch welche Möglichkeiten zur Aufbereitung gebrauchter Waren gibt es eigentlich?
Interview mit Yves Marignac (Association négaWatt)
Dafür gibt es aus meiner Sicht drei wesentliche Gründe.
Wie könnte Strom aus erneuerbaren Energien schon jetzt, ohne auf den Netzausbau zu warten, zuverlässiger und in größeren Mengen auch überregional verteilt werden? Eine Antwort darauf geben zwei Experten des Öko-Instituts.
Es gibt bestehende Möglichkeiten das Stromnetz in Deutschland zu flexibilisieren.
Ressourcenschutz durch Wiederverwendung
Wiederverwendungsstrategien angewandt werden und welches Verbesserungspotenzial es für sie gibt
„In der Regel gibt es vor Ort nicht die geologische Expertise, die nötig wäre, um
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
EU-Gesetzgebung zur Entschleunigung von Fast Fashion Auf europäischer Ebene gibt