News-Archiv 2008 – NABU https://www.nabu.de/news/2008/index.html
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Mehr → Wolf in der Uckermark gefilmt Zum ersten Mal gibt einen Videobeweis für
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Mehr → Wolf in der Uckermark gefilmt Zum ersten Mal gibt einen Videobeweis für
2017 war kein gutes Jahr für Störche: Die Zahl der Paare blieb zwar stabil, doch durch Regenfälle und Kälte konnten sie deutlich weniger Junge aufziehen.
. – Foto: NABU/Thomas Krumenacker Aber es gibt auch hier deutliche regionale
Zum Tag des Ostseeschweinswals (15. Mai) fordert der NABU die Politik auf, endlich zu handeln. Nicht einmal in den für sie ausgewiesenen Schutzgebieten ist
Population der zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht Knapp 450 Schweinswale gibt
Der NABU hat heute das Ausnahmeverfahren für den Offshore-Windpark Butendiek inmitten des Vogelschutzgebiets „Östliche Deutsche Bucht“ scharf kritisiert.
Butendiek ist zu einem Projekt geworden, bei dem es nur Verlierer gibt.
Rechtsgutachten bestätigt Autobahnmoratorium: Der Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen und Autobahnen kann in Deutschland rechtssicher gestoppt werden.
verbindlichen zeitlichen Vorgaben oder sonstige gesetzliche Durchführungspflichten gibt
Der NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers geht in die zweite Runde.
Dieses Jahr gibt es prominente Unterstützung von TV-Moderatorin Ruth Moschner, Kriminalbiologe
Der NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers geht in die zweite Runde.
Dieses Jahr gibt es prominente Unterstützung von TV-Moderatorin Ruth Moschner, Kriminalbiologe
Der Großteil der Bevölkerung möchte, dass Kreuzfahrtschiffe den giftigen Treibstoff nicht mehr nutzen – das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage.
Dabei nutzen sie den schmutzigsten Treibstoff, den es gibt: Schweröl.
Tausende Beobachter, Millionen Datensätze – die Beobachtungssammlung von NABU|naturgucker ist jetzt schon ein bedeutendes Projekt der Bürgerforschung.
Wir bieten ihnen mehrfache Unterstützung an: Bereits bei der Eingabe gibt es einen
Erfreulich große Streuobsternte in 2011. Allerdings nimmt die Zahl der Streuobstwiesen kontinuierlich ab.
Milliarden-Umsätzen und seiner herausragenden Bedeutung für die biologische Vielfalt gibt