Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/28054.html
Es gibt nicht die Landwirtschaft Krüger betont die Dialogbereitschaft des NABU
Es gibt nicht die Landwirtschaft Krüger betont die Dialogbereitschaft des NABU
Es gibt nicht die Landwirtschaft Krüger betont die Dialogbereitschaft des NABU
Hier gibt es auch Sand- und Wanderdünen mit Trockenrasen, Wacholder- und Weißpappelwälder
Insektensterben, Lebensmittelskandale, Bauernhöfe vor dem Aus – so kann es nicht weitergehen. Mailen auch Sie an die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD!
Unsere Bilanz: Aus unserer Sicht gibt es Hoffnung auf Verbesserungen.
Das EU-Parlament wird 2020 über die EU-Agrarpolitik der nächsten Jahre abstimmen. Das sind unsere drei Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Und es gibt bislang keine Signale der neuen Kommission unter Ursula von der Leyen
Intakte Ökossysteme leisten viel für Klima und Artenvielfalt. Eine neue Studie zeigt: Rund 20 Prozent der Fläche Deutschlands könnten renaturiert werden.
vor allem im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vielfältige Synergien gibt
Insgesamt kommen die deutschen Wälder auf eine Summe von 127 Mio. Tonnen gespeichertes CO₂/Jahr. Doch auch sie sind zunehmend von der Klimakrise betroffen.
„Man gibt nicht gerne zu, dass man über 200 Jahre lang auf die falsche Nutzbaumart
Seit Kurzem kursiert die aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflügelpest alias „Vogelgrippe“ in Europa. Wurde sie von Wildvögeln eingeschleppt?
Ausnahmegenehmigungen zum Abschuss außerhalb der Jagdzeiten oder für geschützte Arten gibt
Amphibien nutzen aktuelles mildes Wetter, doch es wird wieder kälter
Mit jedem Tag wurden und werden es mehr; inzwischen gibt es schon einen erhöhten
Um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, hat sich Deutschland verpflichtet, 30 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2030 effektiv zu schützen.
Einstufung „großer Handlungsbedarf“ nicht auch gut funktionierende Schutzgebiete gibt