Quiz OstseeLIFE – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/ostseelife/27842.html
Mach mit bei unserem Quiz zur Unterwasserwelt der Ostsee.
Schau doch noch mal nach, welche Gefahren es noch gibt. Antwort B ist richtig.
Mach mit bei unserem Quiz zur Unterwasserwelt der Ostsee.
Schau doch noch mal nach, welche Gefahren es noch gibt. Antwort B ist richtig.
Helfen Sie mit, dass Wölfe in Deutschland wieder eine Heimat finden. Unterstützen Sie das Wolfsprojekt des NABU mit einer Patenschaft!
Neben Freude über die Rückkehrer gibt es aber auch Skepsis.
Moore müssen eine ihrer Bedeutung als Kohlenstofflager und -speicher angemessene Rolle erfahren!
Dieser Kurs führt in das Ökosystem Moor ein, gibt einen Einblick darin, warum Moore
Die Eduard-Lucas-Medaille wird für Verdienste zur Förderung des Streuobstbaus und des Erhalts alter Sorten verliehen.
Es gibt quasi kein Obst, von dem Kottmann noch nicht einen Edelbrand gemacht hat.
Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor grundsätzlich hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage zum Tages des Wolfes.
Dabei gibt es regionale Unterschiede.
Streuobst-Aufpreisvermarkter fordern in Statistiken und öffentlichen Darstellungen des Bundes und der Länder korrekte Angaben zum Obstbau.
In Deutschland gibt es bei Äpfeln, Birnen, Kirschen und Pflaumen 29.750 Hektar zertifizierten
Über 76.000 Teilnehmer*innen haben bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgezählt – eine Rekord-Beteiligung. Das Thema Artenschutz bewegt. Die Menschen sind a
Während sich insgesamt bei den Gartenvögeln Zu- und Abnahmen die Waage halten, gibt
Im Februar hat der Bundesrat kritisch zum geplanten Verpackungsgesetz Stellung genommen. Dabei üben die Ländervertreter aber keine Fundamentalopposition aus
Für bestimmte Getränkearten gibt es ein Zwangspfand von 0,25 Euro auf Einwegverpackungen
Helfen Sie mit, dass Wölfe in Deutschland wieder eine Heimat finden. Unterstützen Sie das Wolfsprojekt des NABU mit einer Patenschaft!
Neben Freude über die Rückkehrer gibt es aber auch Skepsis.
Produkte wiederverwenden sowie Abfälle vermeiden und recyceln – das sind die Schlüssel für Ressourcen- und Klimaschutz.
klare und verbindliche Abfallvermeidungsziele Die europäische Abfallhierarchie gibt