NaturFutur | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/naturfutur
NaturFutur
Fünf Wochen gibt es die Möglichkeit, auf digitalte Entedckungsreise zu gehen, die
NaturFutur
Fünf Wochen gibt es die Möglichkeit, auf digitalte Entedckungsreise zu gehen, die
„Fliegen“ ist eine Ausstellung des Muséum d’Histoire Naturelle de Neuchâtel und des Museums für Naturkunde Berlin und wurde vom 16. August 2014 bis zum 15. Januar 2015.
Immerhin gibt es eine außerordentliche Vielfalt an Zweiflüglern, die ein genaueres
Wissensclip macht Problematik Unterwasserlärm online erlebbar
Wissensclip stellt in verständlicher Weise dar, welche Geräuschquellen es im Meer gibt
Sie suchen keine Eventlocation, sondern einen ganz besonderen Ort für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie im Museum für Naturkunde genau richtig.
Deshalb gibt es neben den üblichen Rauchverboten und Vorschriften für die Veranstaltungssicherheit
Salamander sind die einzigen bekannten Tetrapoden (Vierfüßer), die ihre Gliedmaßen in unorthodoxer Weise entwickeln, denn sie entstehen in umgekehrter Polarität. Ich möchte herausfinden, wie dieses Entwicklungsmuster entstanden ist.
die Entwicklung und Morphologie der Gliedmaßen bei Tetrapoden konserviert ist, gibt
Neben Führungen und Kindergeburtstagen bietet das Museum eine Vielzahl von weiteren Programmen und Veranstaltungen für Familien an. Bitte beachten Sie die aktuellen Termine im Veranstaltungskalender. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl. Eintritt.
Unsere Entdeckerbögen, die Museumsrallyes und einiges mehr gibt es hier.
Mehr zu Fledermausforschung am Museum gibt es übrigens hier.
Die wissenschaftliche Vogelsammlung am Museum für Naturkunde ist mit deutlich über 200.000 Objekten die größte ihrer Art in Deutschland und kann aufgrund ihres Artenreichtums, ihrer mehr als 5.000 Typusexemplare, ihrer Objekte herausragender Sammler sowie ihrer vielen einzigartigen historischen Bele
Außerdem gibt es neben Skeletten, Eiern, Alkoholpräparaten, Nestern und Flügeln ca
Die akustische Erfassung von Tierarten in einem Gebiet ist aufwendig. Ein am Museum für Naturkunde Berlin mitentwickeltes Sensorsystem soll schnell und kostengünstig verlässliche Daten liefern.
Nationalpark Unteres Odertal testen, wo es etwa 50 Brutpaare des Wachtelkönigs gibt
Der Seeigel Echinocorys diente als Wirt zahlreicher Parasiten aus ganz unterschiedlichen Organismengruppen. Er eignet sich daher besonders gut zur Untersuchung der Evolution von symbiontischen Beziehungen.
Diese Annahme ist jedoch unzutreffend, denn im Fossilbericht gibt es eine große Vielfalt