Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Kleine Tropfen wachsen anders

https://www.mpg.de/6003154/tropfen_wachstum

Das Wachstum von Tropfen verläuft nicht einem Potenzgesetz entsprechend. Tröpfchen wachsen nämlich zu Beginn des Wachstumsprozesses schneller und am Ende des Tropfenwachstums langsamer als von der Skalentheorie postuliert, wie Forscher um J. Vollmer am Max-Planck-institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) festgestellt haben. Die Erkenntnisse könnten Verbesserungen in der Kältetechnik und bei der künstlichen Bewässerung ermöglichen.
Ein genauer Blick würde offenbaren, dass es weniger kleine Tropfen gibt als die bislang

Brexit wird aufwändiger als viele denken

https://www.mpg.de/10807616/brexit-rechtliche-folgen?c=150195

Die rechtlichen Folgen des Brexit sind komplexer und reichen weiter, als viele denken. Den Briten stehen lange Verhandlungen bevor – nicht nur mit der EU, sondern auch mit Drittländern wie China. Die meisten EU-Regelungen werden auch nach dem Brexit in Großbritannien bestehen bleiben. Warum das so ist, erläutert Jürgen Basedow, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Interview.
Das betrifft die unterschiedlichsten Bereiche: Es gibt zum Beispiel umfassende Regelungen

Jedes Zimmer eine Kultur für sich

https://www.mpg.de/11847865/fluechtlingspolitik

Seit dem Jahr 2015 kamen etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Sie möchten hierzulande Zuflucht oder eine neue Heimat finden. Wie gut der Start ins neue Leben klappt, hängt von vielen Bedingungen ab. Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen untersuchen genauer, welche Bedürfnisse und Ziele die Flüchtlinge haben – und ob sich diese erfüllen.
in den Medien suggeriert, ist klar geworden, dass es nicht den einen Flüchtling gibt