Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

MS Wissenschaft 2025

https://www.mpg.de/24713625/ms-wissenschaft-2025

„Leinen los für gute Ideen“ heißt es auch in diesem Jahr, denn die MS Wissenschaft startet wieder zu ihrer Tour über die deutschen Wasserstraßen. An Bord hat das umgebaute Binnenschiff eine interaktive Ausstellung zum Thema „Zukunftsenergie“. Diese wird am 14. Mai von Forschungsministerin Dorothee Bär und der Simone Schwanitz, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin eröffnet. Die Schau greift das Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres auf.
Die Ausstellung an Deck gibt mit spannenden Exponaten, Formaten und Dialogen Einblicke

Interview zu Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien

https://www.mpg.de/16383584/meinungsbildung-polarisierung-soziale-medien?c=11863669

Interview mit Eckehard Olbrich und Sven Banisch vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zum Odycceus-Projekt, in dem Meinungsbildung und Polarisierung in der digitalen Kommunikation vor allem in den sozialen Medien erforscht werden.
heute vor allem in vielen westlichen Gesellschaften zwischen politischen Lagern gibt

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
liegt aber darin, dass es viel zu viele Ausnahmen und gesetzliche Schlupflöcher gibt

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Bei Salahshour standen zu Beginn folgende Fragen: Warum gibt es überhaupt moralische

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral?c=11900200

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Bei Salahshour standen zu Beginn folgende Fragen: Warum gibt es überhaupt moralische

Auf der Suche nach dem entscheidenden Wort

https://www.mpg.de/5894319/statistische_Textanalyse

Mit Hilfe statistischer Methoden analysierten Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik komplexer Systeme in Dresden Texte hinsichtlich ihres semantischen Aufbaus. Eduardo Altmann und seine Kollegen fanden dabei heraus, dass die Häufung bestimmter Wörter innerhalb eines Textes diese zu Schlüsselwörtern macht.
Außerdem gibt es Beziehungen zwischen weit entfernten Textabschnitten, in der Form