Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Jedes Zimmer eine Kultur für sich

https://www.mpg.de/11847865/fluechtlingspolitik

Seit dem Jahr 2015 kamen etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Sie möchten hierzulande Zuflucht oder eine neue Heimat finden. Wie gut der Start ins neue Leben klappt, hängt von vielen Bedingungen ab. Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen untersuchen genauer, welche Bedürfnisse und Ziele die Flüchtlinge haben – und ob sich diese erfüllen.
in den Medien suggeriert, ist klar geworden, dass es nicht den einen Flüchtling gibt

Unter Druck: Stress lass nach

https://www.mpg.de/18498408/stress-lass-nach?c=11857515

Die Stressreaktion des menschlichen Körpers ist eine Art Notfallprotokoll aus der Steinzeit. Zu unserer heutigen Lebensweise passt sie nur bedingt. Was bei Stress im Körper passiert, wer besonders anfällig ist und wann ein besonders schlechter Zeitpunkt für großen Stress ist – daran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Max-Planck-Instituten für Psychiatrie und für Kognitions- und Neurowissenschaften.
„Es gibt unzählige kleine Dinge im Alltag, die uns stressen, und das Interessante

Robert Schlögl spricht über die Wasserstoff-Ökonomie und Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz

https://www.mpg.de/17431826/schloegl-klima-energie-wasserstoff

Robert Schlögl spricht über die Energiewende, die Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, und die Wasserstoff-Ökonomie; Thema waren auch Carbon Capture and Use-Techniken wie Carbon2Chem sowie die möglichen Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz.
nicht in Deutschland erzeugen, sondern in Ländern, in denen es mehr Wind und Sonne gibt

„Gewolltes Nichtwissen kann als kulturelle Fähigkeit verstanden werden“

https://www.mpg.de/16831533/interview-gewolltes-nichtwissen

Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, und Christoph Engel, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
In der Ideengeschichte der Menschheit gibt es die Vorstellung, nach der wir alle

„Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“

https://www.mpg.de/15098858/polizeigewalt-deutschland-usa

Die Polizei steht derzeit im Fokus öffentlicher Debatten. Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, erforscht rechtliche Aspekte der Polizeiarbeit. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Kulturen der Polizei in den USA und Deutschland, über Gewalt und Deeskalation und die Möglichkeiten, Diskriminierung vorzubeugen.
Er wusste, wenn man da jetzt reingeht, gibt es Randale.