Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

MS Wissenschaft 2025

https://www.mpg.de/24713625/ms-wissenschaft-2025?c=151180

„Leinen los für gute Ideen“ heißt es auch in diesem Jahr, denn die MS Wissenschaft startet wieder zu ihrer Tour über die deutschen Wasserstraßen. An Bord hat das umgebaute Binnenschiff eine interaktive Ausstellung zum Thema „Zukunftsenergie“. Diese wird am 14. Mai von Forschungsministerin Dorothee Bär und der Simone Schwanitz, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin eröffnet. Die Schau greift das Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres auf.
Die Ausstellung an Deck gibt mit spannenden Exponaten, Formaten und Dialogen Einblicke

Interview zu Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien

https://www.mpg.de/16383584/meinungsbildung-polarisierung-soziale-medien?c=11900200

Interview mit Eckehard Olbrich und Sven Banisch vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zum Odycceus-Projekt, in dem Meinungsbildung und Polarisierung in der digitalen Kommunikation vor allem in den sozialen Medien erforscht werden.
heute vor allem in vielen westlichen Gesellschaften zwischen politischen Lagern gibt

Vergessen im Sekundentakt

https://www.mpg.de/1034113/Gehirn_und_Vergessen

Die Signalübertragung im Gehirn folgt einer äußerst chaotischen Dynamik. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Göttingen und des Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen. Zudem haben die Göttinger Forscher erstmals berechnet, wie schnell Informationen, die im Aktivitätsmuster der Neuronen der Großhirnrinde gespeichert sind, verloren gehen. Mit einem Bit pro Sekunde und aktivem Neuron ist diese Rate des Vergessens überraschend hoch. (Physical Review Letters, 105, 268104 (2010))
(2010)) Ein Aktivitätsmuster ist vergleichbar mit einem Gesprächsprotokoll: Es gibt