Die Langlands-Korrespondenz und p-adische Geometrie https://www.mpg.de/18105989/langlands-korrespondenz?c=119452
Dieser Bericht gibt eine impressionistische Einführung in die Langlands-Korrespondenz
Dieser Bericht gibt eine impressionistische Einführung in die Langlands-Korrespondenz
Dieser Bericht gibt eine impressionistische Einführung in die Langlands-Korrespondenz
„Zivilcourage ist überall nötig“: Die Psychologin Anna Baumert versucht mit ihrem Team Persönlichkeitsmerkmale zu identifizieren, die mutiges Einschreiten bei Unrecht ermöglichen
Gibt es einen Typus, der immer helfen würde?
Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, stehen internationale Vereinbarungen in Frage. Im Wahlkampf hatte Trump beispielsweise die NATO als „obsolet“ bezeichnet, er hatte angekündigt, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA zu kündigen, ebenso das Pariser Klimaschutzabkommen. Matthias Hartwig, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, erklärt im Interview, welche Wirkung völkerrechtliche Verträge entfalten können und wo ihre Grenzen liegen.
Allerdings gibt es möglicherweise ein Schlupfloch: Das Abkommen wurde im Rahmen der
Interview mit Jos Lelieveld zum Krankheitsrisiko und den vorzeitigen Todesfällen bzw. der Senkung der Lebenserwartung durch Luftverschmutzung insbesondere durch Feinstaub.
Am Ende ändert das nichts an unserer Hauptaussage: Es gibt mehrere Risikofaktoren
Interview mit Jos Lelieveld zum Krankheitsrisiko und den vorzeitigen Todesfällen bzw. der Senkung der Lebenserwartung durch Luftverschmutzung insbesondere durch Feinstaub.
Am Ende ändert das nichts an unserer Hauptaussage: Es gibt mehrere Risikofaktoren
Der Direktor am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena nahm einst selbst bei „Jugend forscht“ teil und überreichte nun persönlich die Preise an die kommende Generation von Wissenschaftstalenten.
Es gibt in der Tat wenig Mädchen in der Physik, sie tummeln sich eher in der Biologie
In der Literatur gibt es seit vielen Jahren eine kontroverse Diskussion über die
Klaus Blaum, der neue Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, im Interview
es gibt viele Probleme, auf die sozialwissenschaftliche Forscher in China stoßen
Interview mit dem Tierversuchsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft zu den neuen Zahlen der EU
Andreas Lengeling: Dafür gibt es eine Reihe von Gründen.