Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Leipziger Buchmesse 2024: Ein Anker in bewegten Zeiten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-2024-ein-anker-in-bewegten-zeiten

Die Welt verändert sich in einem gefühlt nie dagewesenen Tempo. Wie lässt sich damit Schritt halten, wie kann man positiv Einfluss nehmen? Welche unterschiedlichen Perspektiven eröffnen sich, wo lauern Hoffnungsschimmer und warten imaginäre Zufluchtsorte? Antworten auf diese Fragen liefern die Leipziger Buchmesse und das Lesefest Leipzig liest in ihrer ganzen literarischen Vielfalt vom 21. bis 24. März 2024. Im Verbund mit der Manga-Comic-Con, die ihr zehnjähriges Bestehen feiert, eröffnen sich einmal mehr wort- und bildgewaltige Welten voller eindrücklicher Begegnungen und großer Emotionen. Vier Tage lang wird Leipzig zum internationalen Frühjahrstreffen von Autor:innen, Lesenden, Verlagen und Dienstleister:innen. Dazu trägt vor allem das Gastland Niederlande & Flandern bei, das mit seiner lebendigen Literaturszene beweisen wird, „Alles außer flach“ zu sein. Außerdem finden viele bewährte Buchmesse-Formate ihre Fortsetzung und die Bereiche Kinder+Jugend sowie Phantastik freuen sich über einen Zuwachs an Aussteller:innen. Insgesamt bewegt sich der Anmeldestand auf einem ähnlich hohen Niveau wie zur vergangenen Buchmesse, an der sich 2.082 Aussteller:innen beteiligten.
Tickets gibt es ab dem 5. Dezember.

Blick über den literarischen Tellerrand: das Programm der #buchbar | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/blick-ueber-den-literarischen-tellerrand-das-programm-der-buchbar

In gemütlich-entspannter Caféhaus-Atmosphäre finden an den vier Messetagen insgesamt 16 Sessions statt, zu denen jeweils bis zu sechs Autor:innen eingeladen sind. Die einzelnen Sessions stehen unter einem bestimmten Thema, durchlaufen aber verschiedene Genre: Hier trifft Belletristik auf Sach- und Kinderbücher oder der Thriller auf Romantasy. Ganz bewusst bildet die #buchbar einen Querschnitt der aktuellen literarischen Welt ab und spiegelt die Vielfalt des Messeprogramms – immer mit dem Ziel, unterschiedliche Autor:innen und ihre Bücher kennenzulernen, sich überraschen und inspirieren zu lassen.
“ Das detaillierte Programm der #buchbar gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de

Ein unvergessliches Erlebnis für Buchliebhaber:innen: die exklusiven Signierstunden auf der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ein-unvergessliches-erlebnis-fuer-buchliebhaberinnen-die-exklusiven-signierstunden-auf-der-leipziger-buchmesse-2024

Die Leipziger Buchmesse 2024 wird einmal mehr zum Treffpunkt für Literaturbegeisterte aus aller Welt. Ein Highlight des diesjährigen Programms sind die exklusiven Signierbereiche in Halle 4 und 1, welche den Besucher:innen der Buchmesse und der Manga-Comic-Con eine vielleicht einmalige Möglichkeit bieten, ihre literarischen Idole persönlich zu treffen und die eigene Sammlung um persönlich gewidmete Schätze zu erweitern.
Tickets gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de .

Und wie sie gefehlt hat! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/und-wie-sie-gefehlt-hat

Es war ein großes Fest. Überall auf der Messe und in der Stadt war die Freude erlebbar: Die Leipziger Buchmesse ist zurück und mit ihr die Manga-Comic-Con und das Lesefest Leipzig liest. Ob bei den Preisverleihungen, Standeröffnungen oder Veranstaltungen – überall kam die Freude zum Ausdruck, nach drei Jahren endlich wieder die Messehallen öffnen und Lesebegeisterte wie Literaturschaffende nach Leipzig einladen zu können. 2.082 Aussteller:innen und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3.200 Mitwirkende aus aller Welt haben die vergangenen Tage und neuen Buchmesseformate wie die #buchbar, das Forum Offene Gesellschaft oder den JugendCampus UVERSE gestaltet.
Der Schwung der letzten Tage gibt uns Rückenwind für alles Kommende.“ „meaoiswiamia

Leipziger Buchmesse öffnet erstmals das Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-oeffnet-erstmals-das-forum-offene-gesellschaft

Die Leipziger Buchmesse präsentiert 2023 ein neues Format: Das Forum Offene Gesellschaft. Vom 27. Bis 30. April stehen Diskurse zu drängenden gesellschaftlichen Fragen rund um Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration im Fokus. Auf der Bühne diskutieren Autor:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen wie Patrick Bahners, Zoë Beck, Julia Ebner, Lena Falkenhagen, Gerd Koenen, Cansin Köktürk, Şeyda Kurt, Peter Laudenbach, Birte Meier, Kateryna Mishchenko, Monty Ott, Staatsministerin Claudia Roth, Bastian Schlange, Gilda Sahebi, Natascha Strobl, Ilija Trojanow, Harald Welzer, Liao Yiwu. Veranstaltungspartner für die Programmgestaltung sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, das PEN-Zentrum Deutschland, die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Sächsische Akademie der Künste, der Verband dt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts
ihren armenischen Wurzeln; „Biegen und Brechen“ von Falk Schuster und Mike Plitt gibt

Leipzig liest trotzdem | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-trotzdem

Leipzig und Literatur gehören zusammen. Das zeigen nicht nur die anhaltenden Diskussionen um die Leipziger Buchmesse, sondern vor allem auch die Vielfalt an literarischen Programmen, die in diesen Tagen die Idee der Leipziger Buchmesse weitertragen. Denn auch wenn die Leipziger Buchmesse abgesagt werden musste, finden Teile des geplanten Programms an dezentralen Orten in Leipzig und im Netz statt. Literaturfans können sich auf Lesungen und Debatten an Leipziger Orten, Preisverleihungen und Autor:innen-Begegnungen im Netz freuen. Einen Überblick über die Veranstaltungen erhalten Lesefans unter www.leipziger-buchmesse.de.
MDR Kultur gibt Autor:innen und ihren Werken vom 14. bis 20.

Literaturverführung pur | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literaturverfuehrung-pur

Gemeinsam die Welt erlesen, Vergangenheit und Gegenwart diskutieren sowie die Zukunft mitgestalten – dazu bietet Europas größtes Lesefest Leipzig liest vom 12. bis 15. März mit 3.600 Mitwirkenden rund 3.700 Gelegenheiten. An rund 500 Orten auf dem Leipziger Messegelände und in der gesamten Stadt Leipzig bietet Leipzig liest Literaturverführung pur, lädt ein zu persönlichen Begegnungen oder dem Austausch mit Lieblingsautoren, Meistern ihres Fachs oder Debütanten aus 51 Ländern. „Neben einem starken literarischen Bücherfrühling finden sich in diesem Jahr besonders viele politische Sachbücher im Leipzig liest-Programm“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Junge deutschsprachige Literatur gibt es bereits zum 15.

Alles außer flach – Niederlande & Flandern. Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/alles-ausser-flach-niederlande-flandern-gastland-der-leipziger-buchmesse-2024

Die Niederländische Botschaft in Berlin und die Vertretung von Flandern unterstützen im Zuge des Gastlandauftritts der Niederlande & Flanderns auf der Leipziger Buchmesse 2024 ein vielfältiges Rahmenprogramm in Leipzig und anderen Städten Deutschlands. Neben ausgewählten Literaturveranstaltungen werden in der Rubrik Alles außer Literatur auch Programme in den Bereichen Bildende Kunst, Kreativindustrie, Erinnerungskultur, Musik, Theater & Film gefördert.
und Materialkreisläufen mit neuen digitalen Handwerkstechniken ein zweites Leben gibt