Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Karl-Markus Gauß erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/karl-markus-gauss-erhaelt-leipziger-buchpreis-zur-europaeischen-verstaendigung-2022

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 wird dem österreichischen Schriftsteller und unermüdlichen Aufklärer Karl-Markus Gauß für sein Buch „Die unaufhörliche Wanderung: Reportagen“ verliehen. Das Buch versammelt feinfühlige Geschichten von be-sonderen Orten und Menschen in Europa. Es erschien im Oktober 2020 im Paul Zsolnay Ver-lag Wien. Der Preis wird zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Abend des 16. März 2022 im Gewandhaus zu Leipzig verliehen. Die Laudatio hält die österreichische Germanistin, Literaturkritikerin und Essayistin Daniela Strigl.
Wenn Karl-Markus Gauß an Europa denkt – und wahrscheinlich gibt es keinen Schriftsteller

Die Niederlande und Flandern sind Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-niederlande-und-flandern-sind-gastland-der-leipziger-buchmesse-2024

Die Niederlande und Flandern werden 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss für die breit angelegte Kampagne zur Präsentation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland fällt bereits in diesem Jahr. Trotz Absage der Buchmesse sind erste Auftritte vom 17. bis 20. März in Leipzig geplant. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor.
Es gibt über hundert Übersetzerinnen und Übersetzer für Literatur aus dem Niederländischen

Preis der Leipziger Buchmesse 2024: die Nominierten stehen fest | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-2024-die-nominierten-stehen-fest

Die Jury hat sich entschieden: In den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung wurden unter 486 eingereichten Buchtiteln 15 Werke ausgewählt. Für die nominierten Autor:innen und Übersetzer:innen heißt es jetzt Daumen drücken, bis am 21. März um 16 Uhr die 20. Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse in der Glashalle auf dem Messegelände stattfindet. „In allen drei Sparten bildet sich eine verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen des politischen und historischen Bewusstseins ab. Das mag nicht überraschen. Aber es fällt auf, in den teilweise sehr subtilen Formen, im Material und im Zugriff, und das ist für uns Leser:innen auch ermutigend“, so Juryvorsitzende Insa Wilke.
Tickets gibt es unter: www.leipziger-buchmesse.de Teilen auf:

Literatur zwischen Angriffskrieg, Widerstand und Hoffnung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-zwischen-angriffskrieg-widerstand-und-hoffnung

Die Ukraine ringt weiterhin um ihre Freiheit und kulturelle Identität – ein Kampf, der mit großen Opfern verbunden ist. Wie der Krieg das Land verändert und wie ukrainische Autor:innen diese existenzielle Erfahrung literarisch verarbeiten, spiegelt sich in zahlreichen Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse wider. Auf der Ukraine-Bühne und im Café Europa zeigt sich die beeindruckende künstlerische Bandbreite einer Nation, die unbeirrt für ihre Zukunft kämpft.
wollte – und seither unzählige Reden hält und Interviews für Medien aus aller Welt gibt

Sächsische Akademie der Künste auf der Leipziger Buchmesse „Aus Krisen heraus: Für ein neues Mitteleuropa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/saechsische-akademie-der-kuenste-auf-der-leipziger-buchmesse-aus-krisen-heraus-fuer-ein-neues-mitteleuropa

Die Sächsische Akademie der Künste präsentiert sich nach vielen Jahren erstmals wieder auf der Leipziger Buchmesse – und das mit einem starken politischen Programm aus der Perspektive der Künste. Im Fokus der Gespräche stehen die Entwicklungen in Mitteleuropa vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine.
Tickets gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de/tickets.

Eine Bühne für die großen Fragen unserer Zeit | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/eine-buehne-fuer-die-grossen-fragen-unserer-zeit

Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Krisen und Kriege fordern unsere Widerstandsfähigkeit heraus. Toleranz, Vielfalt und Offenheit sind nicht mehr selbstverständlich und müssen neu begründet und verteidigt werden. Die Leipziger Buchmesse bietet dafür eine wichtige Plattform: das Forum Offene Gesellschaft. Bereits zum dritten Mal kommen hier Autor:innen und Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien zusammen, um über die wichtigen Fragen unserer Zeit zu diskutieren.
Die Antwort auf diese Frage gibt das Panel mit der philippinischen Autorin Daryll

Leipziger Buchmesse: wichtiger Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-wichtiger-treffpunkt-fuer-die-buch-und-medienbranche

Die Buchbranche steht vor großen Herausforderungen: von veränderter Mediennutzung über schwächelnden Konsum bis zu Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig bleiben Bücher unverzichtbar – ob zur Meinungsbildung oder Freizeitgestaltung. Mit dem Fachprogramm für die Buch- und Medienbranche bietet die Leipziger Buchmesse den Branchenvertreter:innen eine lebendige Plattform, ihr Fachwissen zu teilen, Innovationen vorzustellen und sich gegenseitig zu stärken.
Die Veranstaltung „Aus dem Maschinenraum“ gibt Einblicke in aktuelle juristische

Hören, was Bücher zu sagen haben – in der neuen Audiowelt der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/hoeren-was-buecher-zu-sagen-haben-in-der-neuen-audiowelt-der-leipziger-buchmesse

Worte lassen sich flüstern, brüllen, säuseln oder tönen, sie können donnern und wispern. So vielfältig Literatur sein kann, so reich an Facetten ist auch ihre Vertonung. Kein Wunder, dass der Hörbuchmarkt immer weiter wächst. Die Leipziger Buchmesse wird diesem Trend gerecht und entwickelt ihren Audiobereich weiter: Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier kann das Publikum prominente Sprecher:innen und Autor:innen live erleben und sich die neuesten Audioproduktionen anhören.
Auch gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Hörer:innen, den Lieblingssprecher