Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Leser locken: Inspirationen für Buch-Profis | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leser-locken-inspirationen-fuer-buch-profis

Neue Bücher öffnen neue Welten – doch um Gehör zu finden, braucht Literatur feinfühlige „Geburtshelfer“ und professionelle Vermittler. Mit einem vielfältigen Fachprogramm ebnet die Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März den Weg zum Buch und zum Leser. Von Preisverleihungen für die spannendsten Neuerscheinungen und Übersetzungen über Expertenpodien bis zu Tipps für das Buchmarketing: Buchhändler und Blogger erfahren, welche Lektüre sie ihrem Publikum ans Herz legen können. Autoren, Verleger und Übersetzer erleben Inspirationen und intensiven Austausch. Zudem bieten rund 2.500 Aussteller auf rund 100.000 Quadratmetern jede Menge Stoff für Buch-Profis.
Hier gibt es umfassende Informationen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten

Gastland Portugal präsentiert neue Generation von Autor:innen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/gastland-portugal-praesentiert-neue-generation-von-autorinnen

Fernando Pessoa, José Saramago und António Lobo Antunes haben die portugiesische Literatur ab den 1980er-Jahren in Deutschland bekannt gemacht und prägen ihr Bild bis heute. Doch neben diesen Klassikern bietet das Gastland der Leipziger Buchmesse 2021 auch eine ganze Generation neuer portugiesisch-sprachiger Autor:innen, die auf dem deutschen Buchmarkt bisher kaum bekannt sind. Zur Leipziger Buchmesse (27. bis 30. Mai 2021) können sich die Leser:innen auf neuen, ausgezeichneten Lesestoff aus Portugal und weiteren portugiesisch-sprachigen Ländern wie Angola, Guinea-Bissau, Kap Verde, Mosambik oder São Tomé e Príncipe freuen. Ein Gastlandauftritt, der vielschichtige Perspektiven aus verschiedenen Kontinenten verspricht.
Einen interessanten Überblick über das Schaffen der neuen Autor:innen-Generation gibt

Wir finden statt: Österreich – Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 feiert im März Auftakt in Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/wir-finden-statt-oesterreich-gastland-der-leipziger-buchmesse-2023-feiert-im-maerz-auftakt-in-leipzig

Start mit Buchpreisverleihung am 16. März, gefolgt von Programmvorstellung für den Gastland-Auftritt am 17. März und zum Abschluss Lange Nacht der österreichischen Literatur
Im gesamten Jahr 2022/23 gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlreiche

Traum im Frühling: Kronprinzessin Mette-Marit auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traum-im-fruehling-kronprinzessin-mette-marit-auf-der-leipziger-buchmesse

Am 20. Januar 2025 präsentierte sich Norwegen als Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit einer Pressekonferenz in den Nordischen Botschaften in Berlin. Grußworte hielten die norwegische Botschafterin Laila Stenseng und die Direktorin der Leipziger Buchmesse, Astrid Böhmisch. Margit Walsø, Direktorin von NORLA – Norwegian Literature Abroad, präsentierte die literarischen Themen des Gastlandauftritts und stellte ausgewählte Veranstaltungen in und um Leipzig vor.
Tickets gibt es unter https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-zwischen-den-zeilen-zwischen-den-zeiten

„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D407), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Ana Marwan, Mircea Cărtărescu, Lana Bastašić und Anja Zag Golob. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 11. April – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
Das detaillierte Filmprogramm gibt es unter: https://traduki.eu/bfw23/.

Für die Vielfalt der Literatur und der Meinungen: Die Messe muss bleiben | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fuer-die-vielfalt-der-literatur-und-der-meinungen-die-messe-muss-bleiben

Ein Abend, eine Debatte und zwei Preisträger: Zur Eröffnung des Lesefestes Leipzig liest extra in der Nikolaikirche am 26. Mai zeichnete das Kuratorium des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung die Preisträger 2021 und 2020 aus, debattierte über die Erfahrungen aus der Corona-Zeit und eröffnete das Lesefest Leipzig liest extra, eine Veranstaltung der Leipziger Buchmesse.
„Aber es gibt Sachen, wie meine heutige Reise nach Leipzig zu Leipzig liest extra

Neugierig auf die flachen Länder? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/neugierig-auf-die-flachen-laender-2

Mit 21 Autor:innen und Illustrator:innen, einem Literaturwissenschaftler und einer Übersetzerin geben die Niederlande & Flandern in 37 Veranstaltungen einen ersten Vorgeschmack auf ihren Gastlandauftritt 2024. Zu Gast ist eine neue Generation von Schriftsteller:innen mit jungen, diversen und engagierten Stimmen. Tiefgründig und ernst, aber auch humorvoll, fröhlich und ausgelassen thematisieren sie die großen Fragen unserer Zeit. Die Neuerscheinungen stellen brandaktuelle Themen in den Fokus: Wie können Geschlechter- und Rassendiskriminierung überwunden werden, wie formt Familiengeschichte die eigene Identität, welche Kraft liegt in der Sprache und wie gelingt die Kunst des Perspektivwechsels?
Leipziger Buchmesse gibt mit 37 Veranstaltungen einen ersten Ausblick auf die Niederlande

Neuer Begegnungsort für Autor:innen und Publikum: die #buchbar | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/neuer-begegnungsort-fuer-autorinnen-und-publikum-die-buchbar

Zur Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April öffnen mehr als 200 Lesebühnen. In diesem Jahr kommt ein ganz neuer besonderer Leseort dazu: die #buchbar. Hier nehmen Autor:innen und Publikum an einem langen Tisch zusammen Platz, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das detaillierte Programm der #buchbar gibt es unter www.leipziger-buchmese.de/buchbar