Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Neue Professorin für Lehren und Lernen in der Digitalen Welt an CAU und IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-an-cau-und-ipn

Zum September 2024 wurde Frau Prof. Dr. Andrea Horbach auf die W3-Professur für „Lehren und Lernen in der Digitalen Welt mit einem Schwerpunkt auf Machine Learning und Learning Analytics“ berufen. Die Professur ist eine gemeinsame Berufung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
durch interdisziplinäre Forschung angehen, für die es in Kiel eine ideale Umgebung gibt

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Zum 1. Mai 2024 wurde Frau Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner auf die neu geschaffene W3-Professur für Digitale Bildung an das IPN und die Europa-Universität Flensburg (EUF) berufen. Im Fokus der Professur steht unter anderem empirische Forschung zur Gestaltung effektiver digitaler Bildungsmedien.
Ja, in der Tat gibt es unzählige Aspekte, die es zu entdecken und zu erforschen gilt

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn?show_navhelper=1

Zum 1. Mai 2024 wurde Frau Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner auf die neu geschaffene W3-Professur für Digitale Bildung an das IPN und die Europa-Universität Flensburg (EUF) berufen. Im Fokus der Professur steht unter anderem empirische Forschung zur Gestaltung effektiver digitaler Bildungsmedien.
Ja, in der Tat gibt es unzählige Aspekte, die es zu entdecken und zu erforschen gilt

Digitalisierung des Bildungssystems – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen/digitale-bildung

Auf dieser Seite informieren wie über Forschungsergebnisse und Aktivitäten des IPN rund um das Forschungsfeld „Digitalisierung des Bildungssystems“. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und wie wir die Zukunft des Lernens und Lehrens mit digitaler Technologie gestalten.
Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben

LeLa-Preis 2025 für das demokratie:werk und das geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lela-preis-2025-fuer-das-demokratie-werk-und-das-geo-labor-der-kieler-forschungswerkstatt

Während der Jahrestagung von LernortLabor vom 9. bis 11. März 2025 in Oldenburg freute sich die Kieler Forschungswerkstatt über eine besondere Auszeichnung. Bei einer abendlichen Preisverleihung erhielt der Programmtag „Licht- und Schattenseiten der Ölpalme“ in der Kategorie Schülerlabor+ den ersten Platz. Katrin Schöps, Leiterin vom geo:labor, nahm den Preis für das gemeinsam mit dem demokratie:werk entwickelte Angebot im Oldenburger Schloss entgegen.
Im Jahr 2025 gibt es vier Rubriken, in denen innovative Konzepte beziehungsweise

SWK präsentiert neues Arbeitsprogramm 2025–2027: Fokus auf datenbasierter Bildungssteuerung und Studierfähigkeit – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-praesentiert-neues-arbeitsprogramm-2025-2027-fokus-auf-datenbasierte-bildungssteuerung-und-studierfaehigkeit

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat im Einvernehmen mit der Kultusministerkonferenz ihr neues Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 verabschiedet. Seit ihrer Konstituierung im Mai 2021 hat die SWK in mehreren Stellungnahmen und Gutachten Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Sie identifiziert bestehende Probleme und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für deren