Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/pisa-studie-sinkende-leistungen-in-mathematik-lesen-und-naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch im Jahr 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
der Schulschließungen und Leistungsrückgängen zwischen den Jahren 2018 und 2022 gibt

MaLeMINT – Mathematische Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint

Das Projekt MaLeMINT identifiziert und systematisiert die von Studienanfänger:innen erwarteten mathematischen Lernvoraussetzungen für ein MINT-Studium aus Sicht der Hochschulen. Grundlage dafür ist eine bundesweite Delphi-Studie mit Hochschullehrenden für MINT-Studiengänge.
Beschreibung der erwarteten mathematischen Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge gibt

Deutsches Team gewinnt fünf Medaillen bei der Physik-Olympiade in Georgien – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-gewinnt-fuenf-medaillen-bei-der-physik-olympiade-in-georgien

Junge Physik-Talente aus 54 Ländern nahmen an der Europäischen Physik-Olympiade in Kutaissi teil. Kutaissi ist eine Stadt in Georgien. Die fünf Mitglieder des deutschen Teams haben tolle Leistungen gezeigt. Sie gewannen eine Goldmedaille und vier Silbermedaillen. Damit gehörte das deutsche Team zu den zehn besten Ländern.
Die Europäische Physik-Olympiade gibt es seit 2017.

Neue Professorin für Lehren und Lernen in der Digitalen Welt an CAU und IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-an-cau-und-ipn

Zum September 2024 wurde Frau Prof. Dr. Andrea Horbach auf die W3-Professur für „Lehren und Lernen in der Digitalen Welt mit einem Schwerpunkt auf Machine Learning und Learning Analytics“ berufen. Die Professur ist eine gemeinsame Berufung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
durch interdisziplinäre Forschung angehen, für die es in Kiel eine ideale Umgebung gibt

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Zum 1. Mai 2024 wurde Frau Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner auf die neu geschaffene W3-Professur für Digitale Bildung an das IPN und die Europa-Universität Flensburg (EUF) berufen. Im Fokus der Professur steht unter anderem empirische Forschung zur Gestaltung effektiver digitaler Bildungsmedien.
Ja, in der Tat gibt es unzählige Aspekte, die es zu entdecken und zu erforschen gilt