Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Informatik als reguläres Schulfach in Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen/informatik-als-schulfach

Wir beschäftigen uns ausführlich mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik an Schulen in Schleswig-Holstein. Dabei geht es um das Pilotprojekt „Schulinformatik.SH“, bei dem das Fach über zwei Jahre an 82 Schulen getestet und wissenschaftlich von IPN und CAU Kiel begleitet wurde. Welche Erkenntnisse konnten im Rahmen dieser Pilotphase gesammelt werden? Was bedeutet die Einführung von Informatik als Pflichfach für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern?
und Fähigkeiten im computational thinking, die Effekte sind aber gering und es gibt

Mathe für alle! Neues Zentrum hilft, Grundwissen besser zu sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/mathe-fuer-alle-neues-zentrum-hilft-grundwissen-besser-zu-sichern

Das Deutschen Zentrum für Lehrkräfteausbildung Mathematik (DZLM) startet ein neues Mathe-Zentrum. Es soll 4.000 Schulen helfen, Mathe-Grundlagen zu verbessern, besonders an Schulen mit schwierigen Bedingungen. Das Projekt ist Teil des STARTCHANCEN-Programms, das Schulen mit viel Geld unterstützt.
startchancen-programm.html Über das DZLM Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathe (DZLM) gibt

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/pisa-studie-sinkende-leistungen-in-mathematik-lesen-und-naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch im Jahr 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
der Schulschließungen und Leistungsrückgängen zwischen den Jahren 2018 und 2022 gibt

MaLeMINT – Mathematische Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint

Das Projekt MaLeMINT identifiziert und systematisiert die von Studienanfänger:innen erwarteten mathematischen Lernvoraussetzungen für ein MINT-Studium aus Sicht der Hochschulen. Grundlage dafür ist eine bundesweite Delphi-Studie mit Hochschullehrenden für MINT-Studiengänge.
Beschreibung der erwarteten mathematischen Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge gibt

»Mathe-sicher-können–Online-Check« steht ab dem Schuljahr 2025/26 allen hessischen Schulen zur Verfügung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/mathe-sicher-koennen-online-check-steht-ab-dem-schuljahr-2025-26-allen-hessischen-schulen-zur-verfuegung

Viele Kinder bringen beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe nicht die notwendigen mathematischen Basiskompetenzen mit. Das am Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelte Konzept »Mathe sicher können« verbindet fundierte Diagnose mit bewährter Förderung. Ab dem Schuljahr 2025/26 steht der darauf basierende »Online-Check« allen hessischen Schulen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte der Jahrgänge 4 bis 6 dabei, Verstehenslücken präzise zu diagnostizieren und individuell zu fördern.
Das System analysiert nicht nur Einzelfehler und Fehlermuster, sondern gibt auch

Neues Erasmus+-Projekt „EMPOWER“ gestartet: Lehrkräfte für modellbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften stärken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-erasmus-projekt-empower-gestartet-lehrkraefte-fuer-modellbasiertes-lernen-in-den-naturwissenschaften-staerken

Das IPN beteiligt sich als koordinierende Einrichtung am europäischen Erasmus+-Projekt EMPOWER. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, Lehrkräfte in ganz Europa darin zu unterstützen, modellbasiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die die Lernwirksamkeit von modellierungsbasiertem

Deutsches Team gewinnt fünf Medaillen bei der Physik-Olympiade in Georgien – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-gewinnt-fuenf-medaillen-bei-der-physik-olympiade-in-georgien

Junge Physik-Talente aus 54 Ländern nahmen an der Europäischen Physik-Olympiade in Kutaissi teil. Kutaissi ist eine Stadt in Georgien. Die fünf Mitglieder des deutschen Teams haben tolle Leistungen gezeigt. Sie gewannen eine Goldmedaille und vier Silbermedaillen. Damit gehörte das deutsche Team zu den zehn besten Ländern.
Die Europäische Physik-Olympiade gibt es seit 2017.