Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Noch Termine frei: Aktionstag für Schulklassen zur Förderung von Erkenntnisgewinnungskompetenzen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/noch-termine-frei-aktionstag-fuer-schulklassen-zur-foerderung-von-erkenntnisgewinnungskompetenzen

Im Verbundprojekt VideT haben sich verschiedene Institutionen aus ganz Deutschland zusammengetan, um ein Angebot für Schulklassen zu schaffen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich Erkenntnisgewinnung zu fördern.
Es gibt drei Arbeitsphasen, in denen jeweils Erkenntnisgewinnungskompetenzen aus

Folge 3 des IPN-Podcasts „Im Dialog“ jetzt online: Lernförderliches Feedback mit KI unterstützen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/folge-3-des-ipn-podcasts-im-dialog-ki-und-die-zukunft-des-lehrens-und-lernens-jetzt-online-lernfoerderliches-feedback-mit-ki-unterstuetzen

Feedback ist für Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an wichtig. Es ermöglicht ihnen, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu identifizieren und ihre Leistungen zu verbessern. Allen Lernenden regelmäßig individuelles Feedback zu geben, stellt Lehrkräfte jedoch vor Herausforderungen, weshalb der Einsatz von KI-generiertem Feedback seit einiger Zeit diskutiert und teilweise bereits umgesetzt wird.
Gibt es Dinge, die Feedbacksysteme besser können als Lehrerinnen und Lehrer?

TIMSS 2023: Deutschlands Grundschulkinder im Mittelfeld – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/timss-2023-deutschlands-grundschulkinder-im-mittelfeld

Gestern wurden die Ergebnisse von TIMSS 2023 veröffentlicht. Deutschlands Grundschüler*innen lagen bei dem alle vier Jahre durchgeführten Kompetenzvergleich in Mathematik und Naturwissenschaften – der Studie Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) – im internationalen im Mittelfeld.
Am oberen Ende der Skala gibt es aber Erfreuliches: Der Anteil der Kinder, die höhere

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der Chemie-Olympiade in Riad – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-chemie-olympiade-in-riad

Vom 21. bis 30. Juli 2024 fand die Chemie-Olympiade in Riad statt. Riad ist die Hauptstadt von Saudi-Arabien. Das Motto der Olympiade war „Build the Bonds“. Das bedeutet übersetzt „Bindungen aufbauen“. Es nahmen 327 Jugendliche aus 81 Ländern teil. Vier deutsche Schülerinnen und Schüler konnten sich gegen 1500 Bewerbern durchsetzen. Sie gewannen vier Medaillen. Konrad Jannes Köhler, Timur Malikov und Paulina Sievert gewannen Silber. Magnus Güldenpfennig bekam Bronze. Deutschland erreichte den 22. Platz.
Mehr Infos gibt es auf www.chemieolympiade.de.

Mathe für alle! Neues Zentrum hilft, Grundwissen besser zu sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/mathe-fuer-alle-neues-zentrum-hilft-grundwissen-besser-zu-sichern

Das Deutschen Zentrum für Lehrkräfteausbildung Mathematik (DZLM) startet ein neues Mathe-Zentrum. Es soll 4.000 Schulen helfen, Mathe-Grundlagen zu verbessern, besonders an Schulen mit schwierigen Bedingungen. Das Projekt ist Teil des STARTCHANCEN-Programms, das Schulen mit viel Geld unterstützt.
startchancen-programm.html Über das DZLM Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathe (DZLM) gibt

Informatik als reguläres Schulfach in Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen/informatik-als-schulfach

Wir beschäftigen uns ausführlich mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik an Schulen in Schleswig-Holstein. Dabei geht es um das Pilotprojekt „Schulinformatik.SH“, bei dem das Fach über zwei Jahre an 82 Schulen getestet und wissenschaftlich von IPN und CAU Kiel begleitet wurde. Welche Erkenntnisse konnten im Rahmen dieser Pilotphase gesammelt werden? Was bedeutet die Einführung von Informatik als Pflichfach für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern?
und Fähigkeiten im computational thinking, die Effekte sind aber gering und es gibt