Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Prof. Dr. Olaf Köller als Speaker im Community Call: Prüfungskultur im Zeitalter von KI. Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki-community-call-mit-olaf-koeller

Künstliche Intelligenz stellt bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Community Call vom Kompetenzverbund lernen:digital am 8. April 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr online diskutiert.
der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), gibt

JuniorForscherTage 2024 gestartet: Ein beeindruckendes Erlebnis für junge Wissenschaftstalente – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/juniorforschertage-2024-gestartet-ein-beeindruckendes-erlebnis-fuer-junge-wissenschaftstalente

Die JuniorForscherTage der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) finden in diesem Jahr zum dreizehnten Mal an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Seit dem 6. Mai 2024 experimentieren zwanzig Teilnehmende aus ganz Deutschland im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler.
Zur Förderung der jüngsten Teilnehmenden gibt es das spezielle Juniorprogramm sowie

Prof. Dr. Marlit Lindner spricht im „Schule aktuell“-Podcast über Künstliche Intelligenz in der Bildung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ki-im-schulalltag-eltern-im-fokus-der-neuen-folge-des-ipn-podcasts/prof-dr-marlit-lindner-spricht-im-schule-aktuell-podcast-ueber-kuenstliche-intelligenz-in-der-bildung

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich daraus im Klassenzimmer? In der neuesten Folge des Podcasts „Schule aktuell“ geht Prof. Dr. Marlit Lindner auf diese Fragen ein.
Im Gespräch mit Lehrer und Podcast-Host Jan Martensen gibt sie spannende Einblicke

»Eltern müssen verstehen,dass Hausaufgaben heute anders gestellt werden« – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/ipn-journal/ausgabe-13/eltern-muessen-verstehen-dass-hausaufgaben-heute-anders-gestellt-werden

Prof. Knut Neumann, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, im Gespräch mit Julia André und Britta Kölling über die Elternperspektive zu künstlicher Intelligenz in der Schule
An dieser Stelle gibt es deutliche Unterschiede, je nachdem, welche praktischen Erfahrungen

Neuer Podcast aus dem Kompetenzverbund lernen:digital – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neuer-podcast-aus-dem-kompetenzverbund-lernen-digital

Bereits seit dem Auftakt im vergangenen Jahr arbeitet der Kompetenzverbund lernen:digital daran, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu gestalten.
Kompetenzverbund lernen:digital und erscheint monatlich überall da, wo es Podcasts gibt

IPN erhält erneut Auszeichnung für seine Anstrengungen, dass Arbeit und Familie gut zusammenpassen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/ipn-erhaelt-erneut-auszeichnung-fuer-seine-anstrengungen-dass-arbeit-und-familie-gut-zusammenpassen

Das IPN hat am 18. Juni 2024 in Berlin eine besondere Auszeichnung bekommen. Diese Auszeichnung zeigt: Das IPN achtet gut darauf, dass seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Familie und Arbeit gut miteinander verbinden können.
Mitteilungen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie Mehr Informationen gibt