Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

SWK Talk zum Thema „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ am 18.01.24 – Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem-am-18-01-1.2024

Im Januar legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben

Jetzt Anmelden: SWK Talk „KI in der Grundschule“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-swk-talk-ki-in-der-grunschule

Vertreter:innen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) und der Kultusministerkonferenz diskutieren am 11. Dezember 2024 von 13.30 bis 14.30 Uhr gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis über die Empfehlungen.
Welche Abstufungen gibt es schulform- und fächerbezogen für Lehrende und Lernende

Über die Rolle von Wissenschaftskommunikation: IPN-Expertinnen zu Gast im Podcast des Sonderforschungsbereichs 1261 „Biomagnetic Sensing“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ueber-die-rolle-von-wissenschaftskommunikation-ipn-expertinnen-zu-gast-im-podcast-des-sonderforschungsbereichs-1261-biomagnetic-sensing

Thema der nun erschienenen dritten Folge ist die Wissenschaftskommunikation. Zu Gast sind dabei Prof. Dr. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der IPN-Abteilung Didaktik der Chemie, sowie Dr. Carolin Enzingmüller, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Chemie ebenfalls am IPN tätig ist. Sie beschäftigen sich im Rahmen des Sonderforschungsbereichs mit Konzepten und Formaten der Wissenschaftsvermittlung.
Zum Anhören gibt es den Podcast hier auf der der Website des Sonderforschungsbereichs

Prof. Dr. Olaf Köller im Podcast „Die soziale Frage“: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-im-podcast-die-soziale-frage-wie-gelingt-gute-bildung-in-der-digitalisierten-welt

Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), war zu Gast im Podcast „Die soziale Frage“ von Benjamin Schulz. In der Folge mit dem Titel „Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?“ diskutieren die beiden über zentrale Herausforderungen und Chancen moderner Bildung.
Warum gibt es eine Gegenbewegung gegen digitale Endgeräte im Unterricht?

Die Grundschul-Kinder in Deutschland sind mittelgut – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/die-grundschul-kinder-in-deutschland-sind-mittelgut

Die Ergebnisse einer Studie wurden veröffentlicht. Demnach sind deutsche Grundschul-Kinder schnitten in Mathe und Natur-Wissenschaften durchschnittlich. Wie in früheren Studien waren Kinder aus Asien deutlich besser, zum Beispiel aus Singapur, Taiwan, Südkorea und Japan.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kindern?

Die Kieler Forschungswerkstatt bei der Kieler Woche – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/die-kieler-forschungswerkstatt-bei-der-kieler-woche

Vom 22. bis 30. Juni findet in der Landeshauptstadt erneut die Kieler Woche statt. In Pagode 11 ist die Kieler Forschungswerkstatt mit einem vielfältigen Angebot zum Mitmachen und Informieren dabei.
Juni 2024 – sprach:werk und kunst:werk Mit dem sprach:werk und dem kunst:werk gibt

Jetzt als Podcast verfügbar: Annett Kreuziger spricht als Gast im Lunchtalk „Soup & Science“ über QuaMath und die Zukunft des Mathematikunterrichts – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-als-podcast-verguebar-annett-kreuziger-spricht-als-gast-im-lunchtalk-soup-science-ueber-quamath-und-die-zukunft-des-mathematikunterrichts

Warum schneidet der Mathematikunterricht in Deutschland seit Jahren schlecht in den PISA-Studien ab? Wie kann man dem entgegenwirken und den Unterricht von der frühkindlichen Bildung bis zum Abitur nachhaltig verbessern?
In der aktuellen Folge des Lunchtalks „Soup & Science“ gibt Annett Kreuziger, Gesamtkoordinatorin

Umwelt-Wettbewerb: Fünf Hauptpreise und 14 Sonderpreise – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/umwelt-wettbewerb-fuenf-hauptpreise-und-14-sonderpreise

Beim Bundes-Umwelt-Wettbewerb (BUW) wurden die besten Projekte ausgezeichnet.Fünf Hauptpreise gingen an Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. 14 Sonderpreise bekamen Projekte aus acht Bundesländern, darunter Bremen, Niedersachsen und Sachsen.
Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Projekten gibt es hier: https://www.scienceolympiaden.de