Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
Ich möchte in meinem Vortrag vorstellen, welche hilfreichen Forschungsansätze es gibt

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24/

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
Ich möchte in meinem Vortrag vorstellen, welche hilfreichen Forschungsansätze es gibt

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

Forschende plädieren in einem Artikel der Fachzeitschrift Science für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Faktoren innerhalb der Humangenetik. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, ist Mitglied der Autor:innengruppe und erläutert im Interview die Empfehlungen.
Dort gibt es von insgesamt vier Kompetenzbereichen zwei Kompetenzbereiche, die hier

Qualität der Lehrkräftebildung sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/qualitaet-der-lehrkraeftebildung-sichern

In ihrem neuen Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Zudem gibt die Kommission Empfehlungen, wie die Ausbildung attraktiver werden kann