Neujahrsansprache von Ministerpräsident Hendrik Wüst für das Jahr 2023 | Das Landesportal Land.NRW https://www.land.nrw/media/28233
Die Neujahrsansprache im Wortlaut
Gebraucht zu sein, das gibt uns Menschen einen festen Ort in dieser Gesellschaft.
Die Neujahrsansprache im Wortlaut
Gebraucht zu sein, das gibt uns Menschen einen festen Ort in dieser Gesellschaft.
Zielsetzung Der Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit setzt sich für eine fruchtbare und nachhaltige Kooperation der Kulturszenen Deutschlands und Frankreichs ein. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht, neue Interessenten erreicht und gemeinsame Projekte entwickelt werden – ohne die Eigenständigkeiten und Besonderheiten der Kulturen einzuebnen. Denn gerade die kulturellen Unterschiede bestimmen den Reiz der Zusammenarbeit und die Neugierde für das andere Land und seine Kultur.
Außerdem gibt der Verein ein zweisprachiges Poesie-Jahrbuch heraus.
Sie wollten schon immer mal wissen, wie die Regierungszentrale in Düsseldorf von innen aussieht? Was eine Staatskanzlei eigentlich macht und wie ein Ministerium funktioniert? Dann kommen Sie gerne vorbei! Unter dem Motto „Hey, Demokratie!“ öffnet das Regierungsviertel am Samstag, 26. August, und Sonntag, 27. August 2023, seine Türen. Das bedeutet: Zwei Tage lang hautnah Politik erleben, hinter die Kulissen der Regierung und des Parlaments blicken und am bunten Rahmenprogramm auf unserer Meile der Demokratie teilnehmen.
Es gibt vier geführte Rundgänge: Am Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 –
Dülmen Vertreter der… 15.07.2022 Pressemitteilung Nordrhein-Westfalen gibt
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen Das Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein Staatswappen und zusammen mit der Landesflagge eines der Hoheitszeichen des Landes. Entworfen wurde es 1947 vom Düsseldorfer Maler und Heraldiker Wolfgang Pagenstecher. In seiner heutigen Form wurde es am 5. Februar 1948 eingeführt und am 10.
Neben dem Landeswappen gibt es auch ein so genanntes Nordrhein-Westfalen-Zeichen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie zu den Inhalten navigieren können.
Zusätzlich gibt die Rubrik „NRW erleben“ wichtige Informationen zur Landesverfassung
Das Landeskabinett hat am 29. Oktober 2024 die Bestellung von Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann ab 1. November 2024 als Beauftragte des Landes Nordrhein- Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur beschlossen.Sie tritt damit die Nachfolge der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger an, die bis dahin als erste Antisemitismusbeauftragte Nordrhein- Westfalens seit 6. November 2018 dieses Ehrenamt wahrgenommen hat.
Seit 2022 gibt es für die Arbeit der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit dem Bürgertelefon Spezial haben Sie die Möglichkeit, Tipps und Informationen „aus erster Hand“ und unmittelbar zu erhalten, denn unsere Expertinnen und Experten beraten Sie telefonisch. Rufen Sie an und stellen Sie Ihre Frage!
Vor diesem Hintergrund gibt es jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat das RechtSpecial
Eine bessere Nutzbarmachung von Mobilitätsdaten für intermodale Wegeketten, bei denen Menschen verschiedene Verkehrsmittel komfortabel miteinander kombinieren können: Zu diesem zentralen Zukunftsthema tauschen sich Bund und Länder beim fünften Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität am 23. März 2021 aus. Am Gespräch nahmen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Armin Laschet und die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Automobilindustrie und von Verbänden teil.
Barrierefreie Kreuzungen, inklusive Kinderspielplätze, verkehrsberuhigte Zonen: Ideen gibt
Intensiv in internationalen Kontexten arbeiten zu können wird bei Hochschulabsolventen und jungen Forschern und Forscherinnen zunehmend vorausgesetzt. Studienaufenthalte im Partnerland fördern den Erwerb dieser Kompetenz und eröffnen deshalb Karrierechancen.
Informationen hierzu gibt es beim DAAD oder bei den Akademischen Auslandsämtern der